Artboard 11

HMPPA: Die Artischocke ist Arzneipflanze des Jahres 2025 in Österreich

Die Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) - bestehend aus ExpertInnen österreichischer Universitäten - hat es sich zur Aufgabe gemacht, jährlich die Arzneipflanze des Jahres in Österreich zu küren. Diesmal fiel die Wahl auf die Artischocke (Cynara cardunculus L.), eine Arzneipflanze der europäischen Heilkunde aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Während die Blätter seit der Antike zur Behandlung von Leber- und Gallenfunktionsstörungen sowie bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden, sind die knospigen Blütenköpfe der Artischocken ein beliebtes Gemüse.

Die Artischockenblätter enthalten eine Vielzahl von Wirkstoffen, darunter Caffeoylchinasäuren (CCS), Flavonoide und Sesquiterpenlactonbitterstoffe. Die CCS, welche sowohl als Mono- als auch als Di-CCS in der Blattdroge vorkommen, stellen dabei den Hauptanteil der Wirkstoffe dar. Untersuchungen haben ergeben, dass Extrakte aus Artischockenblättern die Bildung und den Fluss der Gallenflüssigkeit fördern können. Diese Wirkung wird insbesondere den phenolischen Verbindungen zugeschrieben, die die Funktion der Leberzellen verbessern und cholestatische Zustände lindern können. Studien zeigen zudem, dass entsprechende Artischockenextrakte erhöhte Cholesterin- und Triglyceridwerte senken können. Die Mechanismen, die zu diesen Effekten führen, umfassen die Hemmung der Cholesterinbiosynthese und die Steigerung der Fettausscheidung über die Galle. Darüber hinaus weisen Extrakte aus Artischockenblättern antioxidative und zellschützende Eigenschaften auf, die zu einer "Entgiftung" der Leberzellen und einer Verbesserung der Leberenzymwerte im Blut führen. Derzeit werden die positiven Auswirkungen der Artischocke und ihrer Inhaltsstoffe bei entzündlichen Darmerkrankungen, zur Senkung des Blutzuckerspiegels und der Insulinempfindlichkeit bei Diabetes untersucht. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) stuft Artischockenpräparate als traditionelles Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung von gastrointestinalen Beschwerden, wie Dyspepsie, Blähungen, Meteorismus, Flatulenz etc. ein.

Weitere Informationen: Link

Rückfragen & Kontakt

HMPPA
Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Hermann Stuppner
E-Mail: office(at)hmppa.at
https://www.hmppa.at/

The sender takes full responsibility for the content of this news item. Content may include forward-looking statements which, at the time they were made, were based on expectations of future events. Readers are cautioned not to rely on these forward-looking statements.

As a life sciences organization based in Vienna, would you like us to promote your news and events? If so, please send your contributions to news(at)lisavienna.at.