Das Forschungsforum bietet eine Plattform zur Präsentation innovativer Ansätze und praxisnaher Lösungen, die auch durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit entstehen. Tauschen Sie sich mit Expert*innen zu neuen Perspektiven und zukunftsorientierten Entwicklungen aus.
9 Tracks
Applied Research in Sustainability
- Session 1: Methoden und Anwendung der Nachhaltigkeitsbewertung: Lebenszyklusanalyse, Nachhaltigkeitskennzahlen, Instrumente zur Folgenabschätzung usw.
- Session 2: Nachhaltige Materialien, Materialwissenschaft und Verpackungsmaterialien: Innovative nachhaltige Materialien, biologisch abbaubare Materialien, Lebenszyklusmanagement von Materialien, umweltfreundliche Verpackungslösungen, Reduzierung von Verpackungsabfällen usw.
- Session 3: Umwelttechnologien und Abfallwirtschaft: Fortschritte bei Recycling- und EOL-Technologien, Strategien zur Abfallverringerung, Praktiken der Kreislaufwirtschaft, Wassermanagement, sauberere Produktion usw.
- Session 4: Wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit: Nachhaltige Geschäftsideen, grünes Marketing/Kommunikation, Ökodesign, Nachhaltigkeit und Gesellschaft, Nachhaltigkeit in der Bildung
- Session 5: Innovative Technologien und Strategien für die Erzeugung, Speicherung und Verteilung erneuerbarer Energie: Verringerung des Kohlendioxidausstoßes, Verbesserung der Energieeffizienz, Integration nachhaltiger Praktiken in Energiesysteme, um globale Klimaherausforderungen anzugehen.
Durability and Resource Efficiency in Building and Design
- Session 1: Technische und gestalterische Konzepte zum kreislauffähigen Bauen: Architektonische Konzepte, Mehrfachnutzung, Wiederverwertungsstrategien von bestehenden Bauwerken, Life-Cycle-Strategien, etc.
- Session 2: Kreislauffähige und ressourcenschonende Materialen für zirkuläres Bauen: Lokale Verfügbarkeit von Baustoffen, Recyclingfähigkeit, nachwachsende Rohstoffe, Materialeffizienz, Wiederverwertung, etc.
- Session 3: Ressourcenschonende, robuste Bau- und Tragkonstruktionen für lange Lebensdauern: Robustheit versus Materialreduktion, Langlebigkeit vs. Auswechselbarkeit, etc.
- Session 4: Instandsetzung und Ertüchtigung im Hoch- und Tiefbau: Ressourcen und Technologien zum Erhalten, Instandsetzen und Ertüchtigen von Bauwerken, etc.
Applied Digital Health - Bridging Research and Real-World Applications
- Session 1: Aufkommende Trends in der digitalen Gesundheit: Telemedizin, Digitale Therapien, VR im Gesundheitswesen, KI für Gesundheitsberufe
- Session 2: Management chronischer Krankheiten mit Hilfe digitaler Werkzeuge: kontinuierliche Patient*innenbeteiligung durch digitale Plattformen, Datenerfassung in Echtzeit für eine bessere Überwachung und Entscheidungsfindung, personalisierte Behandlungspläne, Forschung und prototypische Entwicklungen im Kontext der formellen und informellen Pflege
- Session 3: Digitale Gesundheit und die Patient*innen/Nutzer*innen: Patient*innenwahrnehmung und Akzeptanz digitaler Gesundheitstechnologien, Digitale Gesundheitskompetenz, Förderung des Engagements und der Eigenverantwortung, Verständnis für die Patient*innen vs. Lösung seines Gesundheitsproblems, Digitale Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, ethische Implikationen
- Session 4: Digitaler Gesundheitsfortschritt und Strategien in Österreich und Europa: Erhebung und Analyse von Gesundheitsdaten, DiGAs, nationale und internationale eHealth / Telehealth-Strategien und die Rolle der Angehörigen der Gesundheitsberufe
Future of Health and Social Care
- Neue Pflegemodelle
- Ökonomische Evaluationen des Gesundheitssystems
- Integrative Versorgungsmodelle
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Die Rolle der Gesundheitsdiensteanbieter*innen in einer heterogenen Gesellschaft
Impact Matters: Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit
- Session 1: Neue Horizonte in der Wirkungsforschung der Sozialen Arbeit
- Session 2: Wirkung sichtbar machen: Wege und Herausforderungen in der sozialarbeiterischen Praxis
- Session 3: Forschung und Praxis vereint: Beiträge von Nachwuchsforscher*innen zur Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit
Human Centered Technology
- Session 1: Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen: Große Sprachmodelle (LLM), KI-Ausbildung, Rechts- und Sicherheitsaspekte der KI, eingebettete KI
- Session 2: Software: Benutzeroberfläche und Benutzererfahrung (UI/UX), kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD), erweiterte, virtuelle und augmentierte Realität (XR/VR/AR), mit besonderem Fokus auf den öffentlichen Sektor)
- Session 2a: Software-Anwendungsfälle: Software-Anwendungsfälle mit Schwerpunkt auf Konnektivität, Verbreitung, Interaktion mit dem öffentlichen Sektor. Beispiele könnten sein: e-Billing, e-Government, „New Work“.
- Session 3: Hardware-Entwicklung und Messtechnik: Schaltkreise, Leistungselektronik, Steuerungstechnik, Mechatronik, Sensoren
- Session 4: Materialwissenschaft und gedruckte Elektronik: Materialwissenschaft, gedruckte Elektronik, Dünnschichttechnologie (Herstellung von Dünnschichten mit verschiedenen Methoden)
- Session 5: Additive Fertigung: 3D-Drucktechnologien, Materialentwicklung für die additive Fertigung
- Session 6: Internet of Things (IoT): IoT-Sicherheit und Datenschutz, intelligente Städte und intelligente Dörfer, Edge Computing und IoT
- Session 7: Erneuerbare Energien: Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft
- Session 8: Grüne Mobilität: Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge, grüne Logistik, Politik und Anreize für grüne Mobilität
- Session 9: Clinical Engineering: Medizintechnik, Technische Infrastruktur, Automatisierung im Umfeld Gesundheitswesen
- Session 10: Future Trends: Marktanalysen, Politikfeldanalyse, Bewertung wirtschaftlicher Nachhaltigkeit, Bedeutung für den öffentlichen Sektor, ESG und möglichen Auswirkungen bzw. Konsequenzen für die Wirtschaft, KI und Governance
Biotechnologie – weiße, rote, grüne Biotechnologie
- Biomedizinische Datenanalyse, Biomedizinische Sensorik, Wirkstoffcharakterisierung, Tissue Engineering, Nanoverkapselung von Proteinen, Lebensmittelbiotechnologie, toxikologische Untersuchungen, Qualitätsmanagement, Software für Medizinprodukte, Methoden der beschleunigten Evolution, Mikroben, Mikroalgen, menschliche Stammzellen etc.
Aktuelle Herausforderungen der nachhaltigen Tourismusentwicklung – Perspektiven aus Forschung und Praxis
- Nachhaltige Tourismusentwicklung: Welche Herausforderungen und Befunde sind aus der Forschung dazu ablesbar? Welche Konzepte entwickeln Akteur*innen aus dem Bereich des Tourismus und der Regionalentwicklung?
- Tourismus im Kontext der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs): Wege zur Integration der SDGs in die Tourismusstrategie und die Frage der Implementierung in den Betrieben.
- Tourismus in Zeiten des Digitalen Wandels und der KI-Technologien : Welche Potentiale und Risiken zeigen sich in diesem Bereich?
- Multiple Krisen und Chancen für den Tourismus: Wie transformieren diese den Tourismus? Welche Befunde gibt es dazu aus der Forschung?
- Soziale Nachhaltigkeit im Tourismus: Welche Befunde gibt es aus der Forschung zu dem Themenfeld der sozialen Nachhaltigkeit?
- Klimawandel und Tourismus : Wie transformiert der Klimawandel den Tourismus? Welche Best Practices gibt es für nachhaltige Anpassung?
- Un/balanced Tourism und Overtourism: Mit welchen Entwicklungen sind Kommunen in diesem Kontext aktuell konfrontiert? Welche Strategien im Umgang gibt es damit? Wie hat die Covid19 Pandemie das Phänomen transformiert? Welche alternative Tourismuskonzepte gibt es im Umgang damit?
- Nachhaltige Mobilität im Tourismus: Welche Befunde aus der Forschung und Praxis gibt es dazu? Was sind aktuelle Herausforderungen und Modelle im Umgang damit?
Leading-Edge Research Programs
- Erfolgreiche FH Projekte aus Programmen wie Josef Ressel Zentren, EU Horizon Projekte, Doc Funds Connect, COMET oder FFG-Leitprojekte