Artboard 11

FH Technikum Wien feierte „30 Jahre Change our Tomorrow“

Jubiläum mit Stakeholder*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie mit Mitarbeiter*innen, ihren Familien und Freund*innen.

1994 startete der Studienbetrieb an der heutigen FH Technikum Wien mit dem Ziel, Fachkräfte in Zukunftstechnologien auszubilden. 30 Jahre später zählt Österreichs Fachhochschule für Technik und Digitalisierung 18.000 Absolvent*innen und mehr Studierende denn je – der Anlass für zwei feierliche Events am Hauptstandort der FH Technikum Wien.

Festveranstaltung für Stakeholder*innen

Am 12. Juni luden Kari Kapsch, Präsident der FH Technikum Wien, die Geschäftsführung bestehend aus Barbara Czak-Pobeheim und Florian Eckkrammer sowie die Rektorin Sylvia Geyer Vertreter*innen aus Politik, wichtige Partnerunternehmen und Partnerinstitutionen aus dem FH-Sektor zu einem Jubiläumsfest am Höchstädtplatz ein.

Selbstverständlich war auch Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, unter den Gratulantinnen und Gratulanten: „Change our Tomorrow ist nicht nur das passende Motto der FH Technikum Wien anlässlich ihres Jubiläums, es trifft auf den gesamten FH-Sektor zu. Mit ihrer praxisnahen anwendungs- und berufsorientierten akademischen Ausbildung auf qualitätsvollem Hochschulniveau werden hier seit nunmehr 30 Jahren dringend benötigte Fachkräfte für den Wirtschaftsstandort Österreich ausgebildet. Das gilt ganz besonders für den MINT-Bereich, insbesondere Technik, Digitalisierung und KI. Zur Bewältigung der technologischen Herausforderungen legt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung seit vielen Jahren und auch bei der diesjährigen Ausschreibungsrunde den Fokus auf MINT. Damit geben wir Absolventinnen und Absolventen der FH Technikum Wien das notwendige Rüstzeug in die Hand, um unsere Zukunft, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.“

Kari Kapsch, Präsident der FH Technikum Wien, hob in seiner Begrüßungsrede die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von gut ausgebildeten Techniker*innen hervor: „Mit unserem Claim Change our Tomorrow drücken wir aus, dass ein technisches Studium Menschen in besonderer Weise befähigt, einen sinnvollen Beitrag zur Gestaltung unserer Zukunft zu leisten. Diese Fachkräfte Österreichs Wirtschaft und Industrie in ausreichender Zahl und bester Qualität bereitzustellen, um den Technologie- und Wirtschaftsstandort Österreich langfristig zu stärken, ist das oberste Ziel der FH Technikum Wien. Dafür wollen wir uns auch in Zukunft mit aller Kraft einsetzen. Wir haben nicht nur die fachliche und didaktische Expertise, sondern stehen darüber hinaus im Bereich technischer Studiengänge in der Attraktivität bei Bewerber*innen österreichweit an erster Stelle.“

Open Day für Mitarbeiter*innen, ihre Familien und Freund*innen

Schon eine Woche davor, am 6. Juni, begingen mehr als 600 Teilnehmer*innen in lockerer Atmosphäre einen Nachmittag und Abend als „Open Day für Mitarbeiter*innen, ihre Familien und Freund*innen“. Die Kolleg*innen aus Lehre, Forschung und Verwaltung ließen es sich nicht nehmen, Kinder, Partner*innen, Verwandte und Bekannte durchs Technikum zu führen und den Tag bei Livemusik der Formation Großmütterchen Hatz ausklingen zu lassen.

Meilensteine aus 30 Jahren FH Technikum Wien

  • 1994: Gründung des „Vereins zur Förderung eines Fachhochschulstudienganges Elektrotechnik“. Der Studienbetrieb startet in den Räumlichkeiten des tgm.
  • 2000: Als erste Wiener Einrichtung erhält das Technikum den neuen Fachhochschulstatus.
  • 2003: Als erste Fachhochschule Österreichs beginnt die FH Technikum Wien mit der konsequenten Umstellung auf das neue Bachelor- und Master-System. Im selben Jahr eröffnet das heutige A-Gebäude am Höchstädtplatz.
  • 2005: Ein eigenes Weiterbildungsinstitut wird gestartet, heute ist die Marke Technikum Wien Academy für Weiterbildungen vom Seminar bis zum postgradualen Studium etabliert.
  • 2008: Der zweite Standort im Passivbürohaus ENERGYbase in Wien-Floridsdorf öffnet, bis heute „Heimat“ der Studiengänge Erneuerbare Energien.
  • 2013: Gebäudeerweiterung am Höchstädtplatz, der Hauptstandort erhält seine heutige Gestalt.
  • 2018: Fünf Jahre nach der Gründung des ersten Josef-Ressel-Zentrums startet das erste Doktoratsprogramm im Bereich Embedded Systems. Kooperationspartner ist die TU Wien. Drei Jahre später folgt ein zweites Doktoratsprogramm im Bereich Tissue Engineering.
  • 2020: Die Corona-Pandemie stellt den Studienbetrieb vor große Herausforderungen, die hervorragend gemeistert werden. Erste Fernlehrformate gehen wenige Tage nach Beginn des ersten Lockdowns in Betrieb.
  • 2021: Erstmals ist auch die Zahl weiblicher Studierender vierstellig. 1.000 angehende Technikerinnen sind ein wichtiger Meilenstein in der Bestrebung, Mädchen und Frauen für technische Karrieren zu begeistern und Diversität zu fördern.
  • 2024: Im FH-Ranking des Industriemagazins belegt das Technikum Rang 1 als beste FH Österreichs.

Die FH Technikum Wien heute

Die FH Technikum Wien ist Österreichs Fachhochschule für Technik und Digitalisierung. Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 hat sie rund 18.000 Absolvent*innen hervorgebracht. Aktuell werden mehr als 4.700 Studierende in mehr als 30 Bachelor- und Master-Studiengängen zu Spitzenkräften für die Wirtschaft ausgebildet. Die Studiengänge werden in Tagesform oder Abendform angeboten. Das Studienangebot ist wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah. Neben einer qualitativ hochwertigen technischen Ausbildung wird auch großer Wert auf wirtschaftliche und persönlichkeitsbildende Fächer gelegt. Sehr gute Kontakte zu und Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie eröffnen den Studierenden bzw. Absolvent*innen beste Karrierechancen. Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung steht die Verzahnung von Theorie und Praxis an oberster Stelle.

The sender takes full responsibility for the content of this news item. Content may include forward-looking statements which, at the time they were made, were based on expectations of future events. Readers are cautioned not to rely on these forward-looking statements.

As a life sciences organization based in Vienna, would you like us to promote your news and events? If so, please send your contributions to news(at)lisavienna.at.