Artboard 11

Neue Professur für "Zoo Conservation Science" von Tiergarten Schönbrunn und Universität Wien startet

Angela Stöger-Horwath wird Professorin für Artenschutz

Der 1. Oktober bildet den Auftakt für eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Universität und Tiergarten Schönbrunn. Die Zoologin Angela Stöger-Horwath übernimmt die neue Professur "Zoo Conservation Science" mit Schwerpunkt Ex-situ-Artenschutz, also der Haltung und Zucht von bedrohten Tierarten außerhalb ihres natürlichen Lebensraums.

"Mit Forschungsschwerpunkten wie den Herausforderungen der modernen Tiergärtnerei und des Ex-situ-Artenschutzes ist die Stiftungsprofessur derzeit einzigartig. Damit setzen wir einen Impuls für die Tiergarten-Biologie weltweit. Wir streben danach, unser Wissen stetig zu vertiefen, dieses aber auch weiterzugeben sowie öffentlich zugänglich zu machen", so Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck. 

Die weltweite Biodiversität nimmt in einem noch nie dagewesenen Ausmaß ab, und täglich sterben Tierarten aus. Neben dem Schutz natürlicher Lebensräume gewinnt die langfristige Erhaltung von Reserve-Populationen in zoologischen Gärten zunehmend an Bedeutung. Diese dienen, sofern die notwendigen Bedingungen im natürlichen Lebensraum wiederhergestellt sind, auch als Backup für potenzielle Auswilderungen.

Die Stiftungsprofessur "Zoo Conservation Science" soll vertiefte wissenschaftliche Grundlagen schaffen, um nachhaltig gesunde Ex-situ-Reservepopulationen zu erhalten. Angela Stöger-Horwath verfolgt dabei einen integrativen Ansatz, der Ex-situ- und In-situ-Forschung miteinander verbindet: Erkenntnisse aus natürlichen Lebensräumen fließen in Haltung und Zucht bedrohter Arten in menschlicher Obhut ein, während Ergebnisse aus Zoos wichtige Impulse für den Schutz wildlebender Tiere liefern. Moderne Technologien wie künstliche Intelligenz werden eingesetzt, um Tierverhalten besser zu analysieren und daraus Managementstrategien in Zoos sowie Schutzmaßnahmen im natürlichen Lebensraum abzuleiten.

Auch Studierende profitieren von der engen Verbindung zwischen Universität und Zoo, indem sie praktische Erfahrungen in der Haltung und Erforschung bedrohter Tierarten sammeln. Diese praxisnahe Lehre ergänzt die theoretischen Studieninhalte und vermittelt wertvolle Kompetenzen für Artenschutz und wissenschaftliche Arbeit.

"Die Professur 'Zoo Conservation Science' eröffnet die Chance, meine Forschung im angewandten Bereich des Ex-situ-Artenschutzes sowie beim Aufbau und Erhalt von Reservepopulationen zu vertiefen. Mein Ziel ist es, Brücken zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis, praktischer Tierhaltung und dem Schutz bedrohter Arten zu schlagen", so Stöger-Horwath.

Über Angela Stöger-Horwath

Die promovierte Zoologin leitete mehrere Jahre das Mammal Communication Lab an der Universität Wien, das später an das Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wechselte. Ihre Forschung konzentrierte sich auf das Verhalten und die Kommunikation von Säugetieren, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Elefanten. Zudem leitete sie in den vergangenen zwei Jahren die Animal Care Facility an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien.

Die Besetzung der Stiftungsprofessur am Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien erfolgt zunächst für fünf Jahre. Sie wird vom Tiergarten Schönbrunn mit 100.000 Euro jährlich finanziert.  

"Die Zusammenarbeit mit dem Tiergarten Schönbrunn war schon bisher sehr wichtig für unsere Fakultät, weil sich die gegenseitigen Expertisen sehr gut ergänzt haben. Mit der neuen Stiftungsprofessur soll diese Kooperation nicht nur vertieft, sondern auf ganz neue Beine gestellt werden", so Karl-Heinz Wagner, Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien.

Rektor Sebastian Schütze ergänzt: "Der Erhalt der Biodiversität ist weltweit ein zentrales Thema. Die Stiftungsprofessur setzt hier neue Maßstäbe und wäre ohne Kooperation mit dem Tiergarten Schönbrunn so nicht möglich gewesen."

Kontakte

Caroline Reinwald, MSc
Wissenschaftskommunikation, Tiergarten Schönbrunn
1130 Wien, Maxingstraße 13b
presse(at)zoovienna.at 
+43-1-8779294-640

The sender takes full responsibility for the content of this news item. Content may include forward-looking statements which, at the time they were made, were based on expectations of future events. Readers are cautioned not to rely on these forward-looking statements.

As a life sciences organization based in Vienna, would you like us to promote your news and events? If so, please send your contributions to news(at)lisavienna.at.