Artboard 11

MedUni Vienna: Hepatitis C: new method developed for non-invasive risk assessment following recovery

The chronic viral inflammation of the liver that occurs in hepatitis C results in the formation of inflexible scar tissue in the form of fibrosis/cirrhosis of the liver. This impedes the flow of blood through the organ, with resulting hypertension in the portal vein. In the majority of cases, this is associated with fatal complications. The research group led by Mattias Mandorfer and Thomas Reiberger from MedUni Vienna's Division of Gastroenterology and Hepatology has already demonstrated in previous studies that, in a majority of hepatitis C patients, portal hypertension also reduces once the viral infection is beaten, and this improves the prognosis. Up until now, complex invasive investigations were required to identify whether this would apply in any specific case. Georg Semmler, from the same research group, has now developed a simple, non-invasive algorithm for estimating portal hypertension and predicting complications in patients following recovery from hepatitis C.

Die Hepatitis C ist eine weitverbreitete Virusinfektion der Leber, die bis vor einigen Jahren mittels Interferonspritzen und zusätzlichen Medikamenten monatelang therapiert werden musste. Besonders bei PatientInnen mit fortgeschrittener Lebererkrankung und Pfortaderhochdruck waren die Heilungsraten gering und schwere Nebenwirkungen häufig. Heute setzt man direkt antivirale Substanzen ein, die weitgehend nebenwirkungsfrei sind und über 95 Prozent aller Hepatitis C-PatientInnen innerhalb einer Therapiedauer von nur acht bis 12 Wochen heilen können.

Bei den von der Hepatitis C geheilten Personen wird der Pfortaderdruck insgesamt zwar gesenkt, allerdings kann der Pfortaderhochdruck trotzdem fortbestehen, weshalb es weiterhin zu Komplikationen wie etwa zu Blutungen aus Krampfadern in der Speiseröhre oder dem Auftreten von Bauchwassersucht kommen kann. Das Risiko für diese Komplikationen kann durch die invasive Messung des Pfortaderdrucks (in Form des Lebervenen-druckgradienten) bestimmt werden, wie eine kürzlich von Mattias Mandorfer veröffentlichte Arbeit zeigt. Die Messung des Lebervenendruckgradienten ist jedoch ein aufwendiges und letztlich auch invasives Verfahren, das nur von ExpertInnen durchgeführt werden kann.

Nun hat die Forschungsgruppe an der Universitätsklinik für Innere Medizin III (Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie/Leitung: Michael Trauner) einen Algorithmus basierend auf nicht-invasiven Tests entwickelt, der sowohl den Schweregrad des Pfortaderhochdrucks als auch das Risiko für das Auftreten von Komplikationen nach Heilung der Hepatitis C einschätzen kann. Das unterstreicht die internationale Vorreiterrolle der MedUni Wien-ForscherInnen auf diesem Gebiet der Hepatologie.

Der Algorithmus basiert auf einem weit verbreiteten ultraschall-basierten Verfahren, das die Lebersteifigkeit misst, sowie auf routinemäßig verfügbaren Bluttests (von Willebrand Faktor- Antigen/Thrombozytenzahl) und zeigt auch in externen Bestätigungsuntersuchungen eine hohe diagnostische und prognostische Wertigkeit. „Durch die verbesserte Risikoeinschätzung kann bei einem Großteil der PatientInnen Entwarnung gegeben werden, wodurch sie weniger häufig belastende Kontrolluntersuchungen benötigen. Außerdem werden auch HochrisikopatientInnen identifiziert, die einer besonders engmaschigen Betreuung bedürfen“, erklären die StudienautorInnen.

„Der von uns entwickelte Algorithmus ermöglicht eine personalisierte Nachbetreuung von PatientInnen, deren Hepatitis-C-Virus-Infektion geheilt wurde. Somit werden einerseits invasive Untersuchungen vermieden und andererseits PatientInnen identifiziert, die trotz virologischer Heilung ein hohes Risiko für Komplikationen aufweisen. Wir sind zuversichtlich, dass unser Algorithmus, welcher auf einfach verfügbaren nicht-invasiven Tests basiert, breite Anwendung finden wird“, fasst Georg Semmler zusammen.

Service: Hepatology

“Sustained virologic response to interferon-free therapies ameliorates HCV-induced portal hypertension.” Hepatology 2020”. Semmler G, Binter T, Kozbial K, Schwabl P, Hametner-Schreil S, Zanetto A, Gavasso S, Chromy D, Bauer D, Simbrunner B, Scheiner B, Bucsics T, Stättermayer AF, Pinter M, Steindl-Munda, Schöfl R, Russo FP, Simioni P, Trauner M, Ferenci P, Reiberger T, Mandorfer M. doi.org/10.1002/hep.31462

The sender takes full responsibility for the content of this news item. Content may include forward-looking statements which, at the time they were made, were based on expectations of future events. Readers are cautioned not to rely on these forward-looking statements.

As a life sciences organization based in Vienna, would you like us to promote your news and events? If so, please send your contributions to news(at)lisavienna.at.