Programm (Stand 14.9.2023)
08:15-09:15 Uhr: Registration
09:15-09:45 Uhr Begrüßung und Eröffnung
- Dr. Oliver Mayer (BMBWF)
- Univ.-Prof. Dr. med. univ. Lukas A. Huber (Medizinische Universität Innsbruck, ÖPPM)
- Mag. Elisabeth Weigand, MBA (Pro Rare Austria)
09:45-10:15 Keynote Lecture: "Personalisierte Medizin im Tumorzentrum OÖ – Realität oder Fikton?"
- Univ.-Doz. Dr. Ansgar Weltermann (Tumorzentrum, Ordensklinikum Linz)
10:15-11:15 Uhr Session 1
- "Personalisierte Behandlung des Lungenkarzinoms": Univ.-Prof. Dr. Dominik Wolf (Medizinische Universität Innsbruck, CCCI)
- "Fragiles Leben: Spezialisierte Behandlung primärer Knochenerkrankungen": Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler (Johannes Kepler Universität Linz)
11:15-11:45 Uhr Kaffeepause
11:45-12:45 Uhr Session 2
- "Bedeutung der personalisierten Medizin bei Kindern und Jugendlichen: Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Europäischen Gesetzgebung": Univ.-Prof. Dr. Ruth Ladenstein, MBA (St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH, CCRI)
- "Individuelle Heilversuche - Milliarden einsparen leicht gemacht?": Prof. Dr. med. univ. Florian Lagler (CRCS)
12:45-13:45 Uhr Mittagspause
13:45-14:15 Uhr Session 3
- "Forschung und Therapieentwicklung für Ultra Rare Diseases am Beispiel MCOPS12": Dr. Reinhard Pell (Verein Cure MCOPS12)
14:15-14:45 Uhr Session 4
- "Personalisierte Medizin – gesundheitsökonomische Aspekte": Dr. Thomas Czypionka (IHS)
14:45-15:15 Uhr Kaffeepause
15:15-16:15 Uhr Session 5
- "Equity in Genomic Research: Promise and Challenges": Ass.-Prof. Maya Sabatello LLB, PhD, (University of Columbia)
- "Why precision medicine needs data solidarity": Univ.-Prof. Dr. Barbara Prainsack (Universität Wien)
16:30-18:00 Uhr Ordentliche Generalversammlung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 20.09.2023 an janine.koeppen[at]i-med.ac.at.