An zwei Kongresstagen erarbeiten rund 400 Fachleute, Führungskräfte und Entscheidungsträger in vier Themenstreams gemeinsam wirksame Lösungen.
- Produktiv arbeiten: Effizienz und Effektivität formen gemeinsam die Produktivität unseres Gesundheitssystems. Um diese zu verbessern, werden Aufgabenverteilung sowie Finanzierung und Zusammenspiel der Sektoren, Organisationen, Unternehmen und Berufsgruppen zum Wohle der Bevölkerung weiterentwickelt. Die Konzentration auf die wesentlichen Aufgaben, die maßgeblichen Outcomes, neue Technologien und die wirklich versorgungswirksamen Elemente verbinden privat und öffentlich, Dienstleister und Kunden, Regionen, Sektoren und Berufsgruppen in Zukunft noch produktiver.
- Abläufe anders gestalten: Zeit und Aufmerksamkeit für Patient:innen sind das Alpha und das Omega für Versorgungs- und Behandlungsprozesse, die zu besseren Ergebnissen führen – im Kleinen wie im Großen. Welche Rolle werden wir in Zukunft dafür patientenzentriert Prozesselementen wie z.B. QM, Agilität, Lean Management, Patientenlenkung, Gatekeeping, Telemedizin oder KI, interner Prozessoptimierung, Bürokratieabbau geben?
- Verbindlich kooperieren: Kommunikation und Kooperation sind in aller Munde und in jeder Rede. Doch wie werden zukünftig Kommunikation und Kooperation nicht nur absichtsvoll gefördert, sondern wirklich verbindlich gemacht? Welche Barrieren werden wir dafür abreißen? Welche Daten, Informationen und welches Wissen müssen wir für fruchtbare Kooperation zukünftig verbindlich auf welchen Wegen und mit welcher Technik miteinander teilen? Das werden die Grundlagen für gelungene neue Zusammenarbeitsformate sein.
- Menschen verantwortlich beteiligen: Akzeptanz und Einbindung bei Entscheidungen, die Kommunikation im Gesundheitssystem und zur Bevölkerung sind weit mehr als positives Storytelling, Medienarbeit und niedrigschwelliges Informationsangebot. Wirksame Beteiligung öffnet ein Spannungsfeld zwischen Wollen und Brauchen, in dem Bevölkerung, Verantwortungsträger und Health Professionals gefordert sind: Frühzeitige Beteiligung, Co-Creation, die Beachtung der Eigenverantwortung, das Hinterfragen gewohnter Wege und überkommener Handlungsroutinen, die Kongruenz von Kompetenz und Verantwortung müssen gemeinsame gute Lösungen für bessere Strukturen, Prozesse und Ergebnisse ermöglichen.
Im Jahr 2026 wird es erstmals ein spezielles Angebot für Start-ups geben
Der Springer-Verlag lädt Start-ups herzlich dazu ein, das wichtigste Branchenevent dieser Art in Österreich zu nutzen, um
- ihre Ideen, Angebote und Produkte wirkungsvoll zu präsentieren,
- neue Kontakte zu knüpfen und ihr Netzwerk gezielt zu erweitern sowie
- Themen zu setzen und künftige Entwicklungen aktiv mitzugestalten.
Details:
- Ausstellungsfläche: Start-ups erhalten eine Präsentations-Fläche von 1 m² im Foyer am Freitag, 19. Juni 2026. Damit ist exklusiv das Recht verbunden, Unternehmensinformationen im Bereich der Poster-Session-Fläche auszulegen.
- Kongresskarte: Start-ups erhalten ein Ticket, das zum Eintritt an beiden Kongress-Tagen berechtigt und neben der Teilnahme an Vorträgen die Möglichkeit zum Netzwerken bietet. Weitere Eintrittskarten können jederzeit zum ermäßigten Frühbucher-Tarif erworben werden.
- Preis: Der Unterstützungsbetrag für dieses Angebot beträgt € 2.500,- netto.
Weitere Informationen dazu liefert das Infoblatt.