Vetmeduni Vienna: Mensch-Hund-Beziehung basiert auf sozialen Fähigkeiten der Wölfe

Hund und Mensch sind Freunde, ja sogar Partner. Worauf diese gute Mensch-Hund-Beziehung basiert, haben Verhaltensforscherinnen des Messerli Forschungsinstitutes an der Vetmeduni Vienna und des Wolfsforschungszentrums untersucht. Sie fanden heraus, dass die Vorfahren der Hunde, die Wölfe, mindestens genauso achtsam gegenüber ihren Artgenossen und dem Menschen sind wie Hunde. Diese sozialen Fähigkeiten kristallisierten sich nicht erst mit der Domestizierung heraus, sondern waren bereits bei den Wölfen vorhanden. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und ihre neue Theorie stellen die beiden Wissenschafterinnen im Journal Frontiers in Psychology vor.

Gängige Domestizierungs-Hypothesen besagen: „Hunde haben sich mit der Domestizierung zu toleranten und achtsamen Wesen entwickelt. Der Mensch hat diese Fähigkeiten gezielt selektiert und den Hund so zum kooperationsfähigen Partner des Menschen herangezogen.“

Friederike Range und Zsófia Virányi aus der Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung stellen diese Ansicht in Frage und entwickelten eine andere Hypothese. Ihre „Canine Cooperation Hypothesis“ besagt, dass bereits Wölfe tolerante, achtsame und kooperative Wesen sind. In der Beziehung der Wölfe zueinander liege der Grundstein der heutigen Mensch-Hund-Beziehung. Eine zusätzliche Selektion von Eigenschaften wie soziale Aufmerksamkeit und Toleranz war während der Domestizierung der Hunde nicht nötig.

Hunde akzeptieren den Menschen als Sozialpartner
Nach Ansicht der Forscherinnen sind Hunde keineswegs toleranter oder sozial aufmerksamer als Wölfe. Trotzdem kooperieren Hunde leichter mit dem Menschen als Wölfe, hauptsächlich deshalb, weil Hunde den Menschen eher als Sozialpartner akzeptieren und leichter ihre Angst vor ihm verlieren als Wölfe. Um ihre Hypothese zu prüfen, testeten Range und Virányi die soziale Aufmerksamkeit und Toleranz innerhalb von Wolfrudeln und Hunderudeln aber auch gegenüber dem Menschen.

Wölfe schneiden im Test mindestens so gut ab wie Hunde
In unterschiedlichen Verhaltenstests zeigten sie, dass sich Wölfe und Hunde in ihren sozialen Fähigkeiten sehr ähneln. Die Forscherinnen testeten beispielsweise wie gut Wölfe und Hunde Futter wiederfinden, das von einem Artgenossen oder von einem Menschen versteckt wurde. Wölfe wie auch Hunde nutzten Informationen des Menschen, um verstecktes Futter wiederzufinden.

In einer weiteren Studie zeigten sie, dass Wölfe dem Blick eines Menschen folgen. Um diese Aufgabe zu lösen, müssen die Tiere in der Lage sein, sich in die Perspektive des „Blickenden“ hineinzuversetzen. Wölfe können dies zum Beispiel sehr gut.

In einem weiteren Versuch hatten Hunde und Wölfe die Möglichkeit, Artgenossen dabei zu beobachten, eine Kiste zu öffnen. Waren schließlich die Beobachter selbst an der Reihe, zeigten sich die Wölfe als die erfolgreicheren Imitatoren. Sie öffneten die Kiste häufiger mit Erfolg als Hunde. Möglicherweise haben Hunde die Fähigkeit zu imitieren verloren, weil sie sich häufig auf den Menschen verlassen. „Insgesamt haben die Tests gezeigt, dass Wölfe sehr gut aufeinander und auf den Menschen achten. Hypothesen die besagen, dass Wölfe über weniger soziale Fähigkeiten verfügen als Hunde, sind also nicht korrekt“, betont Range.

Hunde- und Wolfsrudel im Test
Im Wolf Science Center im niederösterreichischen Ernstbrunn erforschen Range und Virányi das soziale Verhalten in Hunde- und Wolfsrudeln, die genau gleich aufgewachsen sind, nämlich gemeinsam mit Artgenossen und mit dem Menschen. Die Tiere sind es gewohnt, mit Artgenossen und mit dem Menschen zu kooperieren. „Um das Verhalten von Hunden und Wölfen überhaupt vergleichen zu können und Aussagen über die Effekte der Domestikation zu treffen, ist es wichtig, dass die Tiere unter denselben Voraussetzungen leben“, erklärt Autorin Virányi.

Der Artikel “Tracking the evolutionary origins of dog-human cooperation: the “Canine Cooperation Hypothesis”” von Friederike Range and Zsófia Virányi wurde im Fachjournal Frontiers in Psychology veröffentlicht.

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.