Artboard 11

cogvis: erprobte Technologie aus Österreich garantiert den Schutz der Privatsphäre im Pflegealltag

Dank langjährig etablierter Pflegetechnologie cogvisAI kann die Pflege bereits heute flächendeckend entlastet werden.

Der Pflegenotstand ist ein drängendes Thema, das wieder verstärkt im Fokus der medialen Berichterstattung steht. Nicht ohne Grund. Angesichts der zunehmenden Zahl an Health-Tech Start-ups mit neuen Lösungen auf dem Markt, stehen sie sehr häufig im Rampenlicht des medialen Interesses. Dabei sind es in Zeiten begrenzter Ressourcen vor allem etablierte und bewährte Lösungen, die dem strapazierten Pflegesektor rasch weiterhelfen können – Lösungen wie die von cogvis, die seit Jahren erfolgreich im Einsatz sind.

„Es ist ermutigend, dass immer mehr innovative Lösungen den Pflegebereich erreichen. Doch gerade in der Pflege, wo es um das Wohl von Menschen geht, führen Lösungen ohne langjährige Praxiserfahrung zu nachvollziehbarer Verunsicherung. Pflegeeinrichtungen benötigen gerade heute bewährte Lösungen. cogvisAI hat bereits in über 10.000 Pflegezimmern ihre Effektivität und Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt“, erklärt Dr. Rainer Planinc, CEO und Mitgründer von cogvis.

Die Geschichte von cogvis begann bereits 2007 mit der Entwicklung von KI-basierten Sicherheitslösungen. Während das Unternehmen zu Beginn seiner Forschungsarbeiten auch kamerabasierte Systeme evaluierte, erkannten die Experten schnell die erheblichen Technologie- und Datenschutzbedenken. „Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre in der Pflege ist für uns kein optionaler Zusatz, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil. Kamerasysteme mögen als unbedenklich dargestellt werden, doch die Realität sieht anders aus“, so Dipl.-Ing. Michael Brandstötter, Gründer und Produktmanager von cogvis. Die Umstellung auf 3D-Infrarottechnologie war daher die logische Konsequenz. Seit 2018 setzt das Unternehmen mit dem Ansatz "Privacy by Design" (Datenschutz als fundamentaler Bestandteil der Technologie) neue Standards im Pflegesektor und schützt damit die Privatsphäre von BewohnerInnen, PatientInnen und Pflegekräften.

Die Ergebnisse sprechen für sich: In Österreich konnte die Sturzrate in Pflegeeinrichtungen um 70% gesenkt und Hospitalisierungen nach Stürzen um 60% reduziert werden. “Diese beeindruckenden Erfolge sind das Ergebnis einer zuverlässigen und auf den Pflegealltag optimierten Lösung, die auch in weiteren europäischen Ländern – wie Schweden – großes Vertrauen genießt. Die Region Skåne setzt auf unser System, um die Pflegequalität zu steigern und gleichzeitig die Pflegekräfte zu entlasten“, erklärt Planinc. Mittlerweile ist das Unternehmen in sieben europäischen Märkten erfolgreich tätig und somit nicht nur klarer Marktführer in Österreich, sondern mit mehr als 260 KundInnen auch eines der führenden Unternehmen in Europa.

Der flächendeckende Rollout in Oberösterreich - welcher durch den Pflegetechnologiefonds unterstützt wird - zeigt, wie etablierte und bewährte Lösungen wie cogvisAI die Pflegekräfte rasch entlasten und qualitativ hochwertige, individuelle Pflege unterstützen. Bereits 10 Sozialhilfeverbände, darunter Rohrbach, Eferding und Ried im Innkreis, vertrauen bereits heute auf cogvisAI. Doch der Einsatz der smarten Pflegelösung reicht weit über Oberösterreich hinaus. Namhafte Gesundheitseinrichtungen wie die Caritas, Senecura und Vinzenzgruppe vertrauen auf den Marktführer. Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark, ein etablierter und starker Finanzierungs- und Investitionspartner, setzt ebenfalls auf cogvis.

”cogvisAI hilft dank der Reduktion von sturzbedingten Krankenhauseinweisungen dem gesamten Gesundheitssystem jährlich Millionen an Euro zu sparen. Es ist daher wichtig, dass Medien nicht nur neue Produkte, sondern auch bewährte, erprobte Lösungen stärker in den Mittelpunkt rücken“, so Planinc abschließend.

Über cogvis:

cogvis ist ein etabliertes Health-Tech-Unternehmen mit Sitz in Wien, das sich auf die Entwicklung KI-gestützter Pflegetechnologien spezialisiert hat. Die 3D-Sensortechnologie revolutioniert Pflegeabläufe und setzt einen neuen Standard für Qualität, Sicherheit & Freiheit in der Pflege. Mit über 10.000 ausgestatteten Räumen beweist cogvis seine führende Marktposition. Die Lösung findet sowohl in der Kurzzeit- als auch in der Langzeitpflege Anwendung und unterstützt bereits über 260 Einrichtungen im täglichen Pflegealltag. Als moderne Monitoring Lösung unterstützt das System u.a. in der Sturzerkennung und -prävention, sowie in der Aktivitätsanalyse und Demenzbetreuung. Das System bietet eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage für Pflegefachkräfte, und ermöglicht es frühzeitige Handlungen zu setzen.

Wie cogvis Digitalisierung in der Pflege vorantreibt

Entdecken Sie, wie cogvis die Pflege verbessert und Pflegekräfte entlastet. Gemeinsam gestalten wir eine zukunftsfähige Pflege.

Besuchen Sie unsere Website

Rückfragen & Kontakt

cogvis software und consulting GmbH
Elena Schrems, MSc
Telefon: 0676897186221
E-Mail: schrems(at)cogvis.ai
Website: https://cogvis.ai/

The sender takes full responsibility for the content of this news item. Content may include forward-looking statements which, at the time they were made, were based on expectations of future events. Readers are cautioned not to rely on these forward-looking statements.

As a life sciences organization based in Vienna, would you like us to promote your news and events? If so, please send your contributions to news(at)lisavienna.at.