Artboard 11

BMAW: „Mit günstigen Krediten setzen wir einen Investitionsanreiz und laden Unternehmen ein, jetzt in unseren Standort zu investieren“

Ministerrat: Topf für günstige Investitionskredite um 70 Millionen aufgestockt

„70 Millionen Euro stehen den Unternehmen mehr zur Verfügung. Mit den günstigen Krediten setzen wir einen Investitionsanreiz und laden Unternehmen ein, jetzt in unseren Standort zu investieren,“ und Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer weiter: „Ich möchte nichts schönreden. Die prognostizierte Wirtschaftslage stellt unseren Wirtschaftsstandort vor große Herausforderungen. Gerade in dieser Zeit sind Investitionen ein entscheidender Beitrag zu neuem Aufschwung. Ich hoffe daher, dass viele Unternehmen diesen Investitionsanreiz nutzen“, so der Wirtschaftsminister abschließend.

Halbe Milliarde Euro steht für 2025 zur Verfügung

Mit dem heutigen Beschluss des erp (European Recovery Program) Jahresprogramms für 2025 steht eine halbe Milliarde an günstigen Krediten zur Verfügung. Um 70 Millionen mehr als im Vorjahr. Sicheres Wachstum, Standortsicherung im internationalen Wettbewerb, innovative und grüne Transformation sowie Investitionen in die Digitalisierung bilden die inhaltlichen Schwerpunkte für das kommende Jahr. erp-Kredite stellen Unternehmen Liquidität für Investitionen durch (zins-)günstige Kredite mit Fixzinssatz, flexibler Laufzeit und tilgungsfreien Zeiten zur Verfügung. Die Kredite werden von der aws (Austria Wirtschaftsservice) abgewickelt.

Die erp-Zinssätze sind im Jahr 2025 besonders günstig

Noch vor einem Jahr wäre der Zinssatz mit 3,625 % deutlich höher gewesen. Die Zinsen für die erp-Finanzierungen sind zuletzt um 0,25 Prozentpunkte - im Lauf des vergangenen Jahres sogar um insgesamt 1,375 Prozentpunkte - gesunken. Die Zinssätze betragen nun 2,25 Prozent bzw. für Gründer 2,125 Prozent.

Günstiges Geld für Gründung, Modernisierung, Wachstum und Innovation

Gefördert werden Gründungen, Modernisierungen, Wachstumsprojekte und Innovationen von Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Österreich. Voraussetzung ist die Tätigkeit in einem förderfähigen Sektor – etwa in der industriellen oder gewerblichen Produktion, Forschung und Entwicklung, im Dienstleistungsbereich, in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, im Verkehrssektor, im landwirtschaftlichen Verarbeitungsbereich oder im Handel.

2024: Über 500 Projekte mit über 430 Millionen Euro Investitionen in den Standort

Der erp-Fonds hat im Jahr 2024 502 Projekte mit einem Kreditvolumen von zusammen 241.2 Millionen Euro finanziert und Investitionen von über 430 Millionen Euro ermöglicht. Davon gingen 97% der Zusagen an KMU und 3% an große Unternehmen.

Die gesamten Kreditzusagen teilen sich dabei auf folgende Sektoren auf:

  1. Dienstleistungen 40,5 %
  2. Industrie und Gewerbe 31,9 %
  3. Tourismus 17,5 %
  4. Land- und Fortswirtschaft 10,1 %

Beispiel (fiktiv):

Ein Maschinenbauunternehmen, ein KMU mit 70 Mitarbeitenden, das im Bereich von Anlagen für das Kunststoffrecycling tätig ist, investiert in eine Erweiterung seiner Kapazitäten und in eine neue Produktionstechnologie. Es baut für eine neue Produktlinie eine neue Halle und schafft neue Fertigungsanlagen an. Das Investitionsvolumen beträgt 2,5 Mio. Euro. Rund 80% der Investition soll mit einem aws erp-Kredit finanziert werden.

Finanzierung:

  • aws erp-Kredit 2 Mio. Euro mit 3 tilgungsfreien Jahren und Rückzahlung innerhalb von 10 Jahren,
  • Fixzinssatz bis Tilgungsbeginn 2,25%, danach sprungfixer Zinssatz (derzeit 2,125%)
  • Zuschüsse von aws Wachstumsinvestition und dem Bundesland 200.000 Euro, Eigenmittel 300.000 Euro.

Der aws erp-Kredit hilft die Finanzierungskosten zu senken:

In diesem Beispiel spart das Unternehmen über die ganze Kreditlaufzeit rund 200.000 Euro an Finanzierungskosten gegenüber einer reinen Bankfinanzierung!

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
Julian Staltner
Telefon: +43 664 88760814
E-Mail: julian.staltner(at)bmaw.gv.at
Website: https://www.bmaw.gv.at

The sender takes full responsibility for the content of this news item. Content may include forward-looking statements which, at the time they were made, were based on expectations of future events. Readers are cautioned not to rely on these forward-looking statements.

As a life sciences organization based in Vienna, would you like us to promote your news and events? If so, please send your contributions to news(at)lisavienna.at.