Artboard 11

aws: Der Connect Day 25 knüpft an Erfolge der Vorjahre an und prämiert Start-ups in vier Kategorien

Connect Day ist erneut größtes Einzel-Event der ViennaUP und vergibt erstmals Preise in vier Kategorien an Start-ups.

Der Connect Day 25 hat erneut eindrucksvoll gezeigt, welche Bedeutung das Matchmaking von Investor*innen, Corporates und jungen Unternehmen für das österreichische Start-up-Ökosystem hat. Mit über 1.400 Teilnehmenden und einem breiten Themenspektrum von „GreenTech“, „DeepTech & Spin-off“ über „MedTech & LifeScience“ bis zu „B2B SaaS & AI“ setzte das größte Event seiner Art auch in diesem Jahr neue Maßstäbe. Als größtes Einzel-Event der ViennaUP, bei der in einer Woche über 80 Events verteilt in ganz Wien stattfinden, unterstreicht der Connect Day einmal mehr seine Rolle als zentrales Forum für internationale Innovation und Kooperation.

Erstmals Preise für Start-ups in vier Kategorien

Zum ersten Mal wurde in vier Themenbereichen gepitcht. Dabei gab es mehr als 300 Pitch-Einreichungen in den Kategorien „GreenTech“, „DeepTech & Spin-off“, „MedTech & LifeScience“ und „B2B SaaS & AI“. Diese vier Start-ups konnten am Ende die Juries überzeugen:

  • 2nd Cycle FlexCo (Kategorie „GreenTech“)
  • Fibionic (Kategorie „DeepTech & Spin-off“)
  • Diamens FlexCo (Kategorie „MedTech & LifeScience“)
  • Bigthinx 3DAI (Kategorie „B2B SaaS & AI“)

Die hochkarätig besetzten Juries, die die Konzepte der Finalist*innen bewerteten, wurden u.a. von Expert*innen wie Isabella Frey (Geschäftsführung, George Labs / ERSTE Bank), Ingrid Kelly Spillmann (Partnerin, xista science ventures) oder Reginald Vossen (Präsident von Business Angels Europe) angeführt.

In Keynotes, Diskussionen und Präsentationen drehte sich beim Connect Day 25 alles um die vier Themenbereiche „GreenTech“, „DeepTech & Spin-off“, „MedTech & LifeScience“ und „B2B SaaS & AI“ sowie die Möglichkeiten für Start-ups im österreichischen Ökosystem. Dazu konnte das Global Incubator Network (GIN) mit den Pitching-Sessions für internationale Start-ups wieder spannende Einblicke in Möglichkeiten der Internationalisierung geben. aws Connect, die Matching-Services der aws, präsentierten den bereits bekannten und erfolgreichen Corporate Reverse Pitch in Kooperation mit ABA Invest in Austria und EIT Manufacturing. Dabei stellten sich nationale und internationale Unternehmen wie NVIDIA, Eli Lilly oder AVL mit Corporate Reverse Pitches vor und luden Start-ups aktiv zur Kooperation ein.

Matchmaking ist Schlüssel zu Innovation

„Der Connect Day beweist eindrucksvoll, wie durch das gezielte Networking zwischen etablierten Unternehmen, Investor/innen und Start-ups wertvolle Partnerschaften entstehen und damit Innovations- und Investorenpotenzial gehoben wird. Das hohe Interesse der Teilnehmenden als auch der hochkarätigen Partner/innen gibt dem Format recht. Die österreichische Start-ups Szene spielt eine zentrale Rolle für die Innovationskraft in Österreich – herzliche Gratulation an die vier Gewinner in ihrer jeweiligen Kategorie“, so Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer über den Connect Day 25.

„Mehr als 300 Pitch-Einreichungen untermauern das starke Interesse an einer Teilnahme an diesem wichtigen Vernetzungsevent des österreichischen Innovationsökosystems. Der Connect Day beweist einmal mehr seine wichtige Rolle als zentrales Forum für internationale Innovation und Kooperation. Unsere Matching-Services setzen genau dort an, um die richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt auf Augenhöhe zusammenzubringen. Mit den aws Finanzierungsinstrumenten unterstützen wir zudem ganz gezielt innovative Start-ups in verschiedenen Stadien ihrer Entwicklung. Insgesamt flossen im letzten Jahr rund 30 % unseres Kerngeschäfts in die Unterstützung von Jungunternehmen“, freut sich aws-Geschäftsführer Bernhard Sagmeister über den Connect Day 25.

„Der Connect Day ist heute das größte Matchmaking-Event für Start-ups, Investoren und Corporates in Österreich – und ein internationales Zugpferd im Rahmen der ViennaUP. Start-ups aus dem In- und Ausland präsentieren sich, knüpfen Kontakte und erleben das österreichische Start-up-Ökosystem hautnah. Wie gefragt der Standort ist, zeigt das aktuelle GO AUSTRIA Programm: Sechs internationale Delegationen mit 42 Start-ups nutzen das von FFG und aws organisierte Soft-Landing-Programm, um nach Europa zu expandieren – so viele wie noch nie. Gerade in herausfordernden Zeiten ist dieser internationale Austausch für eine Exportnation wie Österreich wichtiger denn je“, sagt Henrietta Egerth, Geschäftsführerin der FFG.

Als „die Bank für Gründer*innen und Start-ups“ versteht sich die Erste Bank nicht nur als klassische Fremdkapitalgeberin, sondern als verlässliche Begleiterin auf dem gesamten unternehmerischen Weg – von der ersten Idee über die Finanzierung bis hin zur Skalierung. „Start-ups sind für uns nicht nur spannende Geschäftspartner*innen, sondern auch ein zentraler Motor für Innovation und Fortschritt. Jedes erfolgreiche Unternehmen war einmal ein Start-up – und wir sehen es als unsere Aufgabe, diese Entwicklung aktiv zu unterstützen. Österreich bietet mit seiner stabilen Wirtschaft, hochqualifizierten Fachkräften und hohen Lebensqualität auch ein sehr attraktives Umfeld für Start-ups“, betont Maximilian Clary und Aldringen, Privatkundenvorstand der Erste Bank.

Organisiert und durchgeführt wurde der Connect Day 25 von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) in Kooperation mit dem Global Incubator Network Austria (GIN, managed by aws und FFG), der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), der Erste Bank, der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), der Aussenwirtschaft Austria, dem Austrian Center for Medical Innovation and Technology (ACMIT) und der Austrian Business Agency (ABA). Der Connect Day 25 ist Teil der Eventreihe Vienna Up 2025.

Über Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws)

Die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) ist die Förderbank des Bundes. Durch die Vergabe von zinsgünstigen Krediten, Garantien, Zuschüssen sowie Eigenkapital unterstützt sie Unternehmen von der ersten Idee bis hin zum Markterfolg bei der Umsetzung ihrer innovativen Projekte. Die aws berät und unterstützt auch in Bezug auf den Schutz und die Verwertung von geistigem Eigentum. Ergänzend werden spezifische Informations-, Beratungs-, Service- und Dienstleistungen für angehende, bestehende und expandierende Unternehmen angeboten.

The sender takes full responsibility for the content of this news item. Content may include forward-looking statements which, at the time they were made, were based on expectations of future events. Readers are cautioned not to rely on these forward-looking statements.

As a life sciences organization based in Vienna, would you like us to promote your news and events? If so, please send your contributions to news(at)lisavienna.at.