MedUni Wien: Auf der Suche nach neuen Therapieansätzen für Leberfibrose und Portale HypertensionAuf der Suche nach neuen Therapieansätzen für Leberfibrose und Portale Hypertensionv

Christian-Doppler-Labor für Portale Hypertension und Fibrose bei Lebererkrankungen an der MedUni Wien eröffnetChristian-Doppler-Labor für Portale Hypertension und Fibrose bei Lebererkrankungen an der MedUni Wien eröffnet

Lebererkrankungen führen – wenn unerkannt oder unbehandelt – oft zu Leberzirrhose und Pfortaderhochdruck (Portale Hypertension), wodurch schwere Komplikationen wie Bauchwassersucht (Aszites) oder innere Krampfader-Blutungen (Varizenblutungen) entstehen können. Eine portale Hypertension entwickelt sich initial aufgrund erhöhten Widerstandes in den Leberblutgefäßen, welcher sich vor allem wegen Vernarbung des Lebergewebes entwickelt. Im Fokus der Forschung im neu eröffneten Christian-Doppler Labor für „Portale Hypertension und Leberfibrose“ an der Medizinischen Universität stehen daher die Aufklärung von Mechanismen, welche zur Gewebsvernarbung (Fibrosierung) der Leber beitragen und die Entwicklung von effektiven Therapien für Patienten mit portaler Hypertension.

Im neu eröffneten CD-Labor für Portale Hypertension und Fibrose bei Lebererkrankungen an der MedUni Wien werden an etablierten Modellen diverser Lebererkrankungen molekulare Signalwege identifiziert, welche in spezifischen Krankheitsstadien aktiviert sind. Durch gezielte pharmakologische Aktivierung oder Hemmung bzw. genetische Überexpression oder Blockade dieser molekularen Signale wird deren Bedeutung bei Leberfibrose und portaler Hypertension im CD-Labor näher charakterisiert.

Die beteiligten Grundlagen-ForscherInnen an der der MedUni Wien untersuchen in Kooperation mit der kardiometabolischen Forschungsabteilung von Boehringer-Ingelheim neue medikamentöse Therapieansätze, welche die Lebervernarbung verbessern (anti-fibrotische Therapien) und gezielt den Widerstand in den Blutgefäßen der Leber verringern können (anti-portalhypertensive Therapien).

Wirtschaftsministerium fördert Grundlagenforschung

„Lebererkrankungen gehören in Österreich zu den häufigsten Todesursachen – und oft ist eine Transplantation die einzige Chance auf Heilung. Die Forschung im CD-Labor setzt nun darauf, die Vernarbung bei Leberzirrhose zu vermindern und die Organdurchblutung und Funktion zu verbessern. Die Zusammenarbeit von Spitzenforschung und Unternehmen bringt einmal mehr Fortschritt für Patientinnen und Patienten“, so Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck.  

„In diesem CD-Labor arbeiten Grundlagenforschung und Unternehmen ganz eng zusammen. Daher wird dieses neue Wissen unmittelbar zur Grundlage für die Entwicklung neuer Medikamente und kommt rasch dort an, wo es gebraucht wird - bei den Patientinnen und Patienten“, sagt Michaela Fritz, Vizerektorin für Innovation und Forschung an der MedUni Wien.

„Wir wollen neue Therapieansätze für Portale Hypertension und Leberfibrose identifizieren und das Potenzial der Rückentwicklung von geschädigtem in gesundes Lebergewebe beleuchten, das eventuell durch Medikamente unterstützt werden kann“, erklärt der Leiter des am heutigen Montag eröffneten CD-Labors, Thomas Reiberger von der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der MedUni Wien. „Wenn die Zusammenhänge der Fibrose-Entwicklung in der Leber auf molekularer Ebene detailliert erforscht werden, könnte das neue Therapieoption für Portale Hypertension und Patienten mit Leberzirrhose aufzeigen, die so dringend benötigt werden.“

Interdisziplinäre Kooperation

Das Team von der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der MedUni Wien unter der Leitung von Thomas Reiberger arbeitet dabei unter anderem eng mit Gruppen am CeMM (Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) und des Ludwig-Boltzmann-Institut für Seltene und undiagnostizierte Erkrankungen (LBI-RUD), sowie mit dem Unternehmenspartner Boehringer Ingelheim (Deutschland) zusammen.

Über Christian-Doppler-Labors

In Christian-Doppler-Labors wird anwendungsorientierte Grundlagenforschung auf hohem Niveau betrieben, hervorragende WissenschafterInnen kooperieren dazu mit innovativen Unternehmen. Für die Förderung dieser Zusammenarbeit gilt die Christian Doppler Forschungsgesellschaft international als Best-Practice-Beispiel. Christian Doppler Labors werden von der öffentlichen Hand und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Wichtigster öffentlicher Fördergeber ist das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW).

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.