EQ-BOKU investiert 3 € Mio. in Großgeräte für Forschungsprojekte

Anfang dieses Jahres hat die EQ-BOKU die Förderung von drei Projekten für die Jahre 2017 und 2018 beschlossen. Die neuen Core-Facilities, die daraus entwickelt werden, stellen eine enorme Bereicherung für die Wiener Forschungslandschaft dar und werden der biomolekularen Analyse, rekombinanter Protein-Produktion und der Lebensmittelforschung neue Impulse geben.

Die ersten Geräte für die Core Facility „Biomolecular Analysis“, der Biacore T200 und der PEAQ-ITC, gemeinsam rund 800.000 € wert, sind bestellt. Diese Instrumente ermöglichen die Charakterisierung und Analyse von Biomolekülen und deren Interaktionen im Hochdurchsatz. Die Initiatoren des Projekts, Prof. Florian Rüker und Prof. Christian Obinger, betonen, dass diese neue  Infrastruktur am Standort Muthgasse in Österreich einzigartig sein wird und mit der Geräteausstattung am MIT in Massachusetts, USA, vergleichbar ist. Aufgrund der erwarteten großen Nachfrage wird eine Online-Plattform für die Terminvergaben eingerichtet.

Am „Center of Preservation and Aseptic Processing“ werden unter der Leitung von Prof. Henry Jäger innovative, nicht-thermische Methoden zur Haltbarmachung und Dekontamination für die Lebensmittel-, Biotech- und Pharmaindustrie entwickelt. Da konventionelle Inaktivierungsverfahren extrem energieintensiv sind und meist die Produktqualität mindern, hat dieses Projekt besonderes hohes wirtschaftliches Potential. Bereits jetzt zeigt eine Reihe von Forschungs- und Industriepartnern Interesse an den neuen Geräten im Wert von rund 1,4 Mio. Euro.

Im dritten Projekt unterstützt die EQ die Etablierung der Core-Facility „Bioengineering“für die Produktion von rekombinanten Proteinen mit verschiedenen Zellfabriken. Dafür werden zwei Bioreaktoren im 20L Maßstab, eine Affinitätschromatographie Anlage sowie sterile Werkbanken und Analysegeräte im Wert von ca. 300.000 € angeschafft.

EQ-BOKU Projekte bisher
Bisher wurden mit der Unterstützung der EQ-BOKU drei große Forschungsprojekte umgesetzt, aus denen die die Core-Facility „Cellular Analysis“, das „VIBT-Extremophile-Center“ sowie das „Responsible River Modelling Center“ hervorgegangen sind.

Das Equipment der „Cellular Anlaysis Facility“ inkludiert Cellsorter, mit denen Kulturen charakterisiert, aufgetrennt und anschließend mit hochsensitiven Massenspektrometer auf deren Proteom und Metabolom hin analysiert werden können. Im „Extremophilen Center“ werden Organismen mittels einer speziell entwickelten Klimakammer besonders harschen Lebensbedingungen ausgesetzt und anschließend sequenziert und auf Unterschiede im Transkriptom hin analysiert. Das „Responsible River Modelling Center“ erforscht mit Hilfe von Forschungsgerinnen, hochauflösenden Bildverfahren (PIV) sowie laserbasierten und optischen Methoden den Sedimenttransport.

Über die Equipment BOKU Vienna Institute of BioTechnology GmbH (EQ)
Die EQ ist eine durch die Stadt Wien geförderte Tochtergesellschaft der BOKU, welche Großgeräte für wissenschaftliche Forschungsprojekte anschafft, mit dem Ziel Spitzenforschung zu unterstützen. Die EQ bietet dieses Equipment sowie Dienstleistungen auch für andere Universitäten, Forschungseinrichtungen und externe Firmen an. Der bisher daraus resultierende wissenschaftliche Output war mit insgesamt mehr als 170 entstandenen Publikationen enorm.


Rückfragehinweis
Equipment BOKU Vienna Institute of BioTechnology GmbH
Web: http://eq-vibt.boku.ac.at/
David Neidhart, Marketing
Tel: +43 / (0)664 / 4514662
Email: david.neidhart(at)boku.ac.at

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.