Artboard 11

Valneva gibt Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2025 bekannt und informiert über Unternehmensentwicklungen

- Gesamtumsatz von 97,6 Millionen Euro gegenüber 70,8 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024

- Liquide Mittel in Höhe von 161,3 Millionen Euro per Ende Juni 2025

- Weitere Fortschritte in der klinischen Entwicklung und Zulassung

- Finanzausblick für 2025 bestätigt 

Valneva SE (Nasdaq: VALN; Euronext Paris: VLA), ein Spezialimpfstoffhersteller, hat heute seine konsolidierten Finanzergebnisse für das erste Halbjahr zum 30. Juni 2025 bekannt gegeben und seine Finanzprognose für 2025 bestätigt. Der Halbjahresfinanzbericht, einschließlich des verkürzten konsolidierten Zwischenabschlusses und des Halbjahreslageberichts, ist auf der Website des Unternehmens verfügbar (Financial Reports – Valneva).

Valneva wird heute um 15:00 Uhr MESZ/9:00 Uhr EDT eine Live-Übertragung seiner Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2025 anbieten.
15:00 Uhr MESZ/9:00 Uhr EDT eine Live-Übertragung seiner Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des ersten Quartals 2025 anbieten. Diese Übertragung wird auch auf der Website des Unternehmens verfügbar sein. Bitte nutzen Sie dazu diesen Link: https://edge.media-server.com/mmc/p/kkyrijxj

Finanzupdate für das erste Halbjahr 2025 

  • Der Gesamtumsatz belief sich auf 97,6 Millionen Euro gegenüber 70,8 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024, was einem Anstieg von 37,8 % entspricht.
  • Der Produktumsatz erreichte 91,0 Millionen Euro gegenüber 68,3 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024, was einem Anstieg von 33,3 % entspricht.
  • Der Nettoverlust belief sich auf 20,8 Millionen Euro gegenüber einem Nettogewinn von 34,0 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024, der einen einmaligen Nettoerlös von 90,8 Millionen Euro aus dem Verkauf eines Priority Review Vouchers (PRV) enthielt.1
  • Deutliche Reduzierung des operativen Cash-Burn (10,9 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2025 gegenüber 66,3 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024).
  • Die liquiden Mittel beliefen sich zum 30. Juni 2025 auf 161,3 Millionen Euro, verglichen mit 168,3 Millionen Euro zum 31. Dezember 2024.
    • Die liquiden Mittel zum 30. Juni 2025 enthielten 20,1 Millionen Euro Nettoerlöse aus den At-the-Market-Transaktionen (ATM) mit den führenden US-amerikanischen institutionellen Investoren Novo Holdings A/S und Frazier Life Sciences, die auf den Gesundheitssektor spezialisiert sind.2

Finanzielle Prognose 

Das Unternehmen bestätigt die folgenden Prognosen für das Geschäftsjahr 2025: 

  • Der Produktumsatz wird voraussichtlich auf 170 bis 180 Millionen Euro steigen und einen positiven Cashflow für das kommerzielle Geschäft generieren.
  • Gesamtumsatz voraussichtlich 180 bis 190 Millionen Euro
  • Gesamtaufwendungen für Forschung und Entwicklung voraussichtlich zwischen 90 und 100 Millionen Euro, welche teilweise durch Fördermittel und erwartete Steuergutschriften für Forschung und Entwicklung ausgeglichen werden
  • Weiterhin strikte Fokussierung auf das Cash-Management zur Sicherung einer ausreichenden Liquiditätsreichweite, um wichtige Wendepunkte zu erreichen; angestrebt wird eine Senkung des operativen Cash-Burn um mehr als 50 % gegenüber dem Vorjahr 

Peter Bühler, Valneva’s Chief Financial Officer, kommentierte: „Angesichts der bevorstehenden Veröffentlichung der potenziell bahnbrechenden Phase-3-Daten für unseren Impfstoffkandidaten gegen Lyme-Borreliose konzentrieren wir uns weiterhin strategisch auf zwei Hauptziele: den Ausbau unserer kommerziellen Umsätze und die effektive Verwaltung unserer liquiden Mittel. In der ersten Jahreshälfte konnten wir erneut ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und gleichzeitig den Zugang zu unseren Impfstoffen weiter ausbauen. Außerdem haben wir unsere Ausgaben erheblich reduziert und unser ATM-Programm erfolgreich genutzt, um zwei neue führende Investoren aus dem Gesundheitswesen als Hauptaktionäre zu gewinnen, wodurch wir unsere finanzielle Position vor diesem wichtigen klinischen Meilenstein gestärkt haben.“

Bedeutende Entwicklungen im Bereich F&E, Regulierung und Strategie im ersten Halbjahr 

  • Im Januar 2025 wurde ein neuer Vertrag über die Lieferung von IXIARO® im Wert von 32,8 Millionen US-Dollar mit dem US-Verteidigungsministerium (DoD) abgeschlossen. 3
  • Exklusiver Vertrag mit CSL Seqirus über die Vermarktung und den Vertrieb von Impfstoffen in Deutschland unterzeichnet4
  • VALOR-Studie zur Lyme-Borreliose auf Kurs; Pfizer bestätigt Fertigstellung aller Impfungen5
  • Erfüllung des Aufrufes der französischen Regierung zur Lieferung des Impfstoffs IXCHIQ® zur Bekämpfung des Chikungunya-Ausbruchs auf La Réunion 6
  • Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) und die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA haben nach einer gründlichen Überprüfung des Impfstoffs hinsichtlich gemeldeter schwerwiegender unerwünschter Ereignisse (SAEs) in dieser Altersgruppe ihre Entscheidung  bekannt gegeben, die vorübergehende Beschränkung für die Verwendung von IXCHIQ® bei älteren Personen aufzuheben.
  • Zusätzliche Marktzulassungen für IXCHIQ® in Großbritannien (UK) und Brasilien erhalten7 - die weltweit erste Zulassung eines Chikungunya-Impfstoffs in einem Land in dem Chikungunya endemisch ist. 8
  • Erhalt der Zulassungserweiterung für IXCHIQ® in Europa für Personen ab 12 Jahren9 und Einreichung weiterer Anträge auf Zulassungserweiterung für Jugendliche in anderen Ländern.
  • Positive Ergebnisse der Phase-2-Studie zur sechsmonatigen Antikörperpersistenz und Sicherheit bei Kindern die mit IXCHIQ® geimpft wurden,10 sowie eine anhaltend hohe Immunantwort bei Jugendlichen ein Jahr nach einer einmaligen Impfung. 11
  • Erste Impfung in Phase 2 der Studie mit Säuglingen mit dem tetravalenten Shigella Impfstoffkandidaten S4V2 angekündigt.12

Finanzinformationen 

(Ungeprüfte Ergebnisse, konsolidiert nach IFRS)

€ in Millionen6 Monate bis zum 30. Juni
 20252024
Gesamtumsätze97.670.8
Produktumsätze91.068.3
Nettogewinn/(-verlust)(20.8)34.0
Bereinigtes EBITDA13(6.0)56.2
Barmittel161.3131.4

Produktportfolio 

Das Produktportfolio von Valneva umfasst drei Reiseimpfstoffe: IXIARO®/JESPECT®, DUKORAL® und IXCHIQ®. Das Unternehmen vertreibt außerdem bestimmte Produkte von Drittanbietern in Ländern, in denen es über eine eigene Marketing- und Vertriebsinfrastruktur verfügt. Der Umsatz von Valneva belief sich im 1. Halbjahr 2025 auf 91,0 Millionen Euro gegenüber 68,3 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2024, das durch Lieferengpässe beeinträchtigt war. Der Umsatz im 1. Halbjahr 2025 enthielt 11,4 Millionen Euro Umsatz mit Produkten von Drittanbietern. Valneva erwartet, dass der Umsatz mit Produkten von Drittanbietern bis 2026/2027 schrittweise auf weniger als 5 % des Gesamtumsatzes zurückgehen wird, wodurch das Unternehmen seine Bruttomargen steigern kann.

Im Juni 2025 gab Valneva eine exklusive Vereinbarung mit CSL Seqirus, 14 einem der weltweit größten Influenza-Impfstoffhersteller, über die Vermarktung und den Vertrieb der drei firmeneigenen Impfstoffe von Valneva in Deutschland bekannt. Gemäß den vereinbarten Bedingungen hat CSL Seqirus kürzlich den Einzeldosis-Chikungunya-Impfstoff IXCHIQ® von Valneva auf den Markt gebracht und wird ab Januar 2026 mit der Vermarktung des japanischen Enzephalitis-Impfstoffs IXIARO® und des Cholera-/ETEC-Impfstoffs DUKORAL® von Valneva beginnen. Diese Vereinbarung hat eine Laufzeit von drei Jahren und enthält Mindestabnahmemengen pro Jahr sowie Standardkündigungsklauseln, die sich auf einen Kontrollwechsel und Nichterfüllung beziehen.

Japanische Encephalitis-Impfstoff IXIARO®/JESPECT® 

Im 1. Halbjahr 2025 stieg der Umsatz mit IXIARO®/JESPECT® um 30,6 % auf 54,7 Millionen Euro gegenüber 41,9 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2024. Der Umsatz stieg sowohl bei Reisenden als auch beim US-Verteidigungsministerium zweistellig gegenüber dem 1. Halbjahr 2024, in dem der Umsatz durch Lieferengpässe bei IXIARO® beeinträchtigt war.

Im Januar 2025 sicherte sich Valneva einen neuen Vertrag mit dem US-Verteidigungsministerium im Wert von 32,8 Millionen US-Dollar. 15 Ähnlich wie bei früheren Verträgen mit dem USVerteidigungsministerium, besteht die Möglichkeit, innerhalb von zwölf Monaten nach Vertragsunterzeichnung zusätzliche Dosen zu erwerben.

Cholera / ETEC16-Diarrhea Impfung DUKORAL® 

Im 1. Halbjahr 2025 belief sich der Umsatz mit DUKORAL® auf 17,4 Millionen Euro gegenüber 14,9 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2024. Dieses Wachstum von 16,4 % wurde insbesondere durch die Lieferung von Impfdosen zur Bekämpfung eines Ausbruchs auf der französischen Insel Mayotte im Wert von 1,1 Millionen Euro im 1. Quartal 2025 unterstützt.

Chikungunya Impfung IXCHIQ® 

Im 1. Halbjahr 2025 erzielte IXCHIQ® einen Umsatz von 7,5 Millionen Euro gegenüber einem Umsatz von 1,0 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2024, als der Impfstoff gerade in den USA eingeführt worden war. Der Umsatzerlös mit IXCHIQ® im 1. Halbjahr profitierte von der Lieferung von Impfstoffdosen an die französische Insel La Réunion, die vor allem im 2. Quartal erfolgte, aufgrund eines großen Ausbruchs der Chikungunya-Viruserkrankung auf der Insel.

Neben der Steigerung der Umsätze und der Einführung des Impfstoffs in weiteren Ländern konzentriert sich Valneva auf die Erweiterung der Zulassung und des Zugangs zum Impfstoff. Im April 2025 erhielt IXCHIQ® die Marktzulassung in Brasilien und damit als weltweit erster Chikungunya-Impfstoff in einem endemischen Land. Im April 2025 wurde IXCHIQ® auch eine Indikationserweiterung für Jugendliche ab 12 Jahren in der Europäischen Union gewährt, und weitere Anträge auf Indikationserweiterung werden derzeit in den USA, Kanada, Brasilien und Großbritannien geprüft.

Im zweiten Quartal 2025 meldete Valneva Änderungen der Anwendungsempfehlungen für IXCHIQ® in den USA, Frankreich und Europa aufgrund von Berichten über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs), die hauptsächlich bei älteren Menschen mit mehreren Vorerkrankungen auftraten. Als vorübergehende Maßnahme haben die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA, die Europäische Arzneimittelagentur EMA und die französische Gesundheitsbehörde Haute Autorité de Santé die Verwendung des Impfstoffs für Personen dieser Altersgruppe vorübergehend ausgesetzt. Sowohl die EMA als auch die FDA haben die Aufhebung dieser vorübergehenden Beschränkungen im Juli17 bzw. August 202518 bekanntgegeben. Beiden Behörden betonten, dass IXCHIQ® nur verabreicht werden sollte, wenn ein erhebliches Risiko einer Chikungunya-Infektion besteht und nach sorgfältiger Abwägung des Nutzens und der Risiken. Die FDA stellte fest, dass für die meisten Reisenden aus den USA das Risiko einer Exponierung gegenüber CHIKV gering ist. Beide Behörden wiesen medizinisches Fachpersonal außerdem darauf hin, dass IXCHIQ® bei Personen mit einem durch Krankheit oder immunsuppressive Behandlungen geschwächten Immunsystem kontraindiziert ist, wie in der Produktinformation von IXCHIQ® in den USA, Europa und anderen Ländern angegeben. Darüber hinaus wurden die US-amerikanische Verschreibungsinformation (PI) und die europäische Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels (SmPC) aktualisiert, um das beobachtete Profil schwerwiegender unerwünschter Ereignisse, insbesondere bei Personen über 65 Jahren mit einer oder mehreren chronischen Erkrankungen, widerzuspiegeln.

Impfstoffkandidaten im klinischen Stadium

Impfstoffkandidat gegen Lyme-Borreliose – VLA15

Phase 3 der Impfung abgeschlossen

Valneva und Pfizer entwickeln VLA15, einen Impfstoffkandidaten der Phase 3 gegen Borrelia, das Bakterium, das die Lyme-Borreliose verursacht. VLA15 ist ein multivalenter rekombinanter Proteinimpfstoff, der gegen sechs Serotypen von Borrelia gerichtet ist, die die häufigsten Serotypen in den Vereinigten Staaten und Europa darstellen. VLA15 ist derzeit das einzige Programm zur Behandlung der Lyme-Borreliose in der späten klinischen Entwicklung und hat von der FDA den Fast-Track-Status erhalten.

Pfizer führt derzeit die randomisierte, placebokontrollierte Phase-3-Feldwirksamkeitsstudie VALOR (Vaccine Against Lyme for Outdoor Recreationists) durch. Die Impfungen in Phase 3 sind nun abgeschlossen.

Die Teilnehmer werden bis zum Ende der Lyme-Borreliose-Saison 2025 (Ende Oktober) auf das Auftreten von Lyme-Borreliose-Fällen überwacht. Die ersten Daten werden erwartet, sobald alle Lyme-Borreliose-Fälle bestätigt sind.

Pfizer beabsichtigt, vorbehaltlich positiver Phase-3-Daten im Jahr 2026 einen Antrag auf Zulassung als biologisches Präparat (Biologics License Application, BLA) bei der US-amerikanischen FDA und einen Antrag auf Marktzulassung (Marketing Authorization Application, MAA) bei der EMA einzureichen. Wenn VLA15 in den Vereinigten Staaten und Europa zugelassen und vermarktet wird, hat Valneva Anspruch auf Meilensteinzahlungen in Höhe von 143 Mio. US-Dollar von Pfizer sowie auf laufende Umsatzbeteiligungen zwischen 14 % und 22 % und zusätzliche kumulative Meilensteinzahlungen in Höhe von 100 Mio. US-Dollar, die vom Umsatz abhängen.

Shigella-Impfstoffkandidat – S4V2

Zwei Phase-2-Studien werden derzeit durchgeführt 

S4V2 ist der weltweit klinisch am weitesten fortgeschrittene tetravalente Impfstoffkandidat gegen Shigellose, eine durch Shigella-Bakterien verursachte Durchfallerkrankung, der in Zusammenarbeit mit LimmaTech Biologics AG entwickelt wird.

Shigellose ist weltweit die zweithäufigste Ursache für tödlichen Durchfall. Schätzungen zufolge sind jährlich bis zu 165 Mio. Krankheitsfälle und etwa 600.000 Todesfälle auf Shigella zurückzuführen,19 insbesondere bei Kindern in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs).

Im April 2025 gaben Valneva und LimmaTech die Impfung des ersten Teilnehmers in einer Phase2-Studie zur Sicherheit und Immunogenität von S4V2 bei Säuglingen bekannt. Dies folgte auf den Start einer Phase-2b-Human-Challenge-Studie (CHIM) in den Vereinigten Staaten, 20 die von LimmaTech gesponsert und durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Säuglings- und CHIM-Studien werden für das 2. Halbjahr 2025 bzw. das 1. Halbjahr 2026 erwartet. Vorbehaltlich positiver Ergebnisse beider Phase-2-Studien wird Valneva die Verantwortung für die gesamte weitere Entwicklung übernehmen. 21

Derzeit ist außerhalb Russlands und Chinas kein zugelassener multivalenter Shigella-Impfstoff verfügbar, und die Entwicklung von Shigella-Impfstoffen wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Priorität eingestuft.22 Im Oktober 2024 gewährte die USamerikanische FDA S4V2 den Fast-Track-Status und erkannte damit das Potenzial des Impfstoffs zur Behandlung einer schwerwiegenden Erkrankung und zur Deckung eines ungedeckten medizinischen Bedarfs an.23 Der weltweite Markt für einen Impfstoff gegen Shigella wird auf über 500 Mio. US-Dollar pro Jahr geschätzt.24

Zika-Impfstoffkandidat – VLA1601

Phase 1 läuft mit einem optimierten Impfstoffkandidaten

VLA1601 ist ein neuartiger adjuvierter inaktivierter Impfstoffkandidat gegen die durch Mücken übertragene Krankheit, die durch das Zika-Virus (ZIKV) verursacht wird. Im März 2024 hat Valneva eine klinische Phase-1-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Immunogenität von VLA1601 begonnen. 25 Die Rekrutierung der Sentinel-Probanden und die Impfungen sind abgeschlossen, und die Ergebnisse der Studie werden noch in diesem Jahr erwartet.

Die Übertragung des Zika-Virus setzt sich in mehreren Ländern Amerikas und anderen endemischen Regionen wie Indien und Afrika fort. Bis heute haben insgesamt 89 Länder und Gebiete Hinweise auf durch Mücken übertragene Zika-Virus-Infektionen gemeldet;26 die Überwachung bleibt jedoch weltweit begrenzt.

Es gibt keine vorbeugenden Impfstoffe oder wirksamen Behandlungsmethoden, sodass Zika weiterhin eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt und in das „Tropical Disease Priority Review Voucher Program” 27 der FDA aufgenommen wurde.

Finanzbericht zum 1. Halbjahr 2025 

(ungeprüft, konsolidiert nach IFRS)

Umsatz 

Der Gesamtumsatz von Valneva belief sich im 1. Halbjahr 2025 auf 97,6 Millionen Euro gegenüber 70,8 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2024.

Der Gesamtumsatz von Valneva erreichte im 1. Halbjahr 2025 91,0 Millionen Euro gegenüber 68,3 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2024. Wechselkursschwankungen in Höhe von 0,5 Millionen Euro wirkten sich im 1. Halbjahr 2025 negativ auf den Produktumsatz aus.

Die sonstigen Erträge, einschließlich Erträge aus Kooperationen, Lizenzen und Dienstleistungen, stiegen im 1. Halbjahr 2025 auf 6,5 Millionen Euro gegenüber 2,5 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2024. Der Anstieg ist auf Erträge aus der exklusiven Lizenzvereinbarung mit dem Serum Institute of India für Valnevas einmalig zu verabreichenden Chikungunya-Impfstoff zurückzuführen.

Betriebsergebnis und bereinigtes EBITDA

Die Kosten für verkaufte Produkte und Dienstleistungen (COGS) beliefen sich im 1. Halbjahr 2025 auf 47,2 Millionen Euro. Die Bruttomarge aus dem Verkauf kommerzieller Produkte ohne IXCHIQ® betrug im 1. Halbjahr 2025 59,2 % gegenüber 47,7 % im 1. Halbjahr 2024. Die Verbesserung der Bruttomarge ist in erster Linie auf eine bessere Produktionsleistung zurückzuführen.

Die COGS in Höhe von 18,9 Millionen Euro im Zusammenhang mit dem Verkauf von IXIARO®- Produkten ergaben eine Produktbruttomarge von 65,5 %, während die COGS in Höhe von 8,2 Millionen Euro im Zusammenhang mit dem Verkauf von DUKORAL®-Produkten eine Produktbruttomarge von 52,9 % ergaben. Von den verbleibenden Herstellungskosten im 1. Halbjahr 2025 entfielen 7,0 Millionen Euro auf das Vertriebsgeschäft mit Produkten von Drittanbietern, 2,5 Millionen Euro auf IXCHIQ®, 5,9 Millionen Euro auf Kosten für ungenutzte Kapazitäten und 4,6 Millionen Euro auf Dienstleistungen. Im 1. Halbjahr 2024 beliefen sich die Gesamtkosten um 45,6 Millionen Euro, wovon 41,1 Millionen Euro auf Wareneinsatz und 4,6 Millionen Euro auf Dienstleistungen entfielen.

Die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen beliefen sich im 1. Halbjahr 2025 auf 32,4 Millionen Euro, gegenüber 29,7 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2024. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf höhere Kosten im Zusammenhang mit dem Shigella-Impfstoffkandidaten nach der F&E Kooperationsvereinbarung mit LimmaTech Biologics AG zurückzuführen

Die Marketing- und Vertriebsaufwendungen beliefen sich im 1. Halbjahr 2025 auf 20,3 Millionen, verglichen mit 23,2 Millionen im 1. Halbjahr 2024. Der Rückgang ist hauptsächlich auf eine geplante Reduzierung der Werbe-, Verkaufsförderungs- und Beratungsausgaben zurückzuführen, die teilweise durch höhere Kosten für Lagerung und Vertrieb ausgeglichen wurde.

Im 1. Halbjahr 2025 wurden die allgemeinen und administrativen Aufwendungen auf 19,0 Millionen Euro gegenüber 22,8 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2024 reduziert. Die Reduzierungen standen vor allem im Zusammenhang mit geringeren Aufwendungen für Personalbeschaffung und Versicherungsaufwendungen sowie Einsparungen bei Beratungs- und Fachdienstleistungen.

Im 1. Halbjahr 2024 wurde ein Nettoertrag von 90,8 Millionen Euro aus dem Verkauf der PRV verbucht. Der Bruttoerlös von 103 Millionen US-Dollar wurde um Transaktionskosten sowie vertragliche Zahlungsverpflichtungen im Zusammenhang mit dem Verkauf der PRV reduziert. Dieser einmalige Nettoertrag fiel 2025 nicht erneut an.

Die sonstigen Erträge, abzüglich sonstiger Aufwendungen, sanken im 1. Halbjahr 2025 auf 4,6 Millionen Euro gegenüber 6,4 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2024. Der Rückgang ist hauptsächlich auf geringere Steuergutschriften für Forschung und Entwicklung im 1. Halbjahr 2025 zurückzuführen.

Valneva verzeichnete im 1. Halbjahr 2025 einen operativen Verlust von 16,8 Millionen Euro gegenüber einem operativen Gewinn von 46,7 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2024. Der Rückgang resultierte hauptsächlich aus dem Verkauf des PRV im Jahr 2024, der teilweise durch höhere Produktverkäufe, die zu einem höheren Bruttogewinn führten, sowie geringere Vertriebs- und Verwaltungskosten im 1. Halbjahr 2025 ausgeglichen wurde.

Der bereinigte EBITDA-Verlust (wie unten definiert) belief sich im 1. Halbjahr 2025 auf 6,0 Millionen Euro, während im 1. Halbjahr 2024 ein bereinigter EBITDA-Gewinn von 56,2 Millionen Euro erzielt wurde, der vom Verkauf von PRV profitierte.

Nettoergebnis 

Im 1. Halbjahr 2025 erzielte Valneva einen Nettoverlust von 20,8 Millionen. Im Vergleich dazu wurde im 1. Halbjahr 2024 ein Nettogewinn von 34,0 Millionen erzielt, der hauptsächlich aus dem Verkauf des PRV im Februar 2024 resultierte.

Finanzaufwendungen und Währungseffekte führten im 1. Halbjahr 2025 zu einem Finanzaufwand von 2,7 Millionen Euro gegenüber einem Finanzaufwand von 12,8 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2024. Dies hängt hauptsächlich mit der Entwicklung des US-Dollar-Wechselkurses gegenüber dem Euro zusammen, die im 1. Halbjahr 2025 zu einem Währungsgewinn von 7,8 Millionen Euro führte, gegenüber einem Währungsverlust von 1,7 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2024.

Cash Flow und Liquidität 

Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit belief sich im 1. Halbjahr 2025 auf 10,9 Millionen Euro, verglichen mit 66,3 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2024. Die deutliche Verbesserung des Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit gegenüber dem Vorjahr ist auf den deutlichen Umsatzanstieg und das effiziente Kostenmanagement zurückzuführen

Der Netto-Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit belief sich im 1. Halbjahr 2025 auf 1,6 Millionen Euro, verglichen mit einem Zufluss von 87,6 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2024. Der Mittelzufluss im 1. Halbjahr 2024 resultierte aus einem Nettoerlös von 90,8 Millionen Euro aus dem Verkauf des PRV.

Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit belief sich im 1. Halbjahr 2025 auf 9,3 Millionen Euro, verglichen mit einem Netto-Mittelabfluss von 16,6 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2024. Die Mittelzuflüsse aus dem 1. Halbjahr 2025 enthielten 20,1 Millionen Euro Nettoerlöse aus zwei ATMTransaktionen, die teilweise durch Zinszahlungen ausgeglichen wurden. Die Zahlungsmittelabflüsse im 1. Halbjahr 2024 bestanden im Wesentlichen aus Zins- und Leasingzahlungen.

Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente beliefen sich zum 30. Juni 2025 auf 161,3 Millionen Euro, gegenüber 168,3 Millionen Euro zum 31. Dezember 2024.

Nicht-IFRS-konforme Finanzkennzahlen 

Das Management verwendet und präsentiert die IFRS-Ergebnisse sowie die nicht IFRS-konforme Kennzahl „bereinigtes EBITDA“, um die Leistung des Unternehmens zu bewerten und zu kommunizieren. Nicht IFRS-konforme Kennzahlen sollten nicht als Alternative zu IFRS-Kennzahlen angesehen werden, jedoch ist das Management der Ansicht, dass nicht IFRS-konforme Kennzahlen hilfreich sind, um die aktuelle Leistung, die Leistungstrends und die Finanzlage von Valneva besser zu verstehen.

Das bereinigte EBITDA ist eine gängige ergänzende Kennzahl zur Leistungsbewertung, die von Investoren und Finanzanalysten verwendet wird. Das Management ist der Ansicht, dass diese Kennzahl zusätzliche Analyseinstrumente bietet. Das bereinigte EBITDA ist definiert als Nettogewinn/-verlust für den Zeitraum vor Ertragsteuern, Finanzerträgen/-aufwendungen, Wechselkursgewinnen/-verlusten, Abschreibungen und Wertminderungen.

Eine Überleitung des bereinigten EBITDA zum operativen Verlust, der am ehesten vergleichbaren IFRS-Kennzahl, ist nachstehend dargestellt:

€ in Millionen6 Monate bis zum 30. Juni
(ungeprüfte Ergebnisse, kontrolliert nach IFRS)20252024
Gewinn/(Verlust) für den Zeitraum(20.8)34.0
Hinzufügen:  
Ertragssteuern1.3(0.2)
Gesamtfinanzertrag(1.1)(0.8)
Gesamtfinanzaufwand11.612.0
Devisengewinne/(-verluste) - netto(7.8)1.7
Amortisation2.42.5
Abschreibung8.47.0
Wertminderung--
Bereinigtes EBITDA(6.0)56.2

Über Valneva SE 

Wir sind ein Spezialimpfstoffunternehmen, das prophylaktische Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten mit ungedecktem medizinischem Bedarf entwickelt, herstellt und vermarktet. Wir verfolgen einen hochspezialisierten und zielgerichteten Ansatz und nutzen unser fundiertes Fachwissen in verschiedenen Impfstoffmodalitäten, um erstklassige, beste oder einzigartige Impfstofflösungen anzubieten.

Wir verfügen über eine starke Erfolgsbilanz, haben mehrere Impfstoffe von der frühen Forschung und Entwicklung bis zur Zulassung gebracht und vermarkten derzeit drei eigene Reiseimpfstoffe.

Die Einnahmen aus unserem wachsenden kommerziellen Geschäft tragen zur weiteren Entwicklung unserer Impfstoffpipeline bei. Dazu gehören der einzige Impfstoffkandidat gegen Lyme-Borreliose in fortgeschrittener klinischer Entwicklung, der in Zusammenarbeit mit Pfizer entwickelt wird, der weltweit klinisch am weitesten fortgeschrittene tetravalente Shigella-Impfstoffkandidat sowie Impfstoffkandidaten gegen das Zika-Virus und andere globale Gesundheitsbedrohungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.valneva.com.

Zukunftsgerichtete Aussagen 

Diese Pressemitteilung enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen in Bezug auf das Geschäft von Valneva, einschließlich in Bezug auf Geschäftspartnerschaften, klinische Studien, Technologietransfer, behördliche Genehmigungen, Produktindikationen, Umsatz und Ausgaben. Selbst wenn die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen von Valneva mit den in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen übereinstimmen, können diese Ergebnisse oder Entwicklungen von Valneva in der Zukunft möglicherweise nicht aufrechterhalten werden. In einigen Fällen können Sie zukunftsgerichtete Aussagen anhand von Wörtern wie „könnte“, „sollte“, „kann“, „erwartet“, „geht davon aus“, „glaubt“, „beabsichtigt“, „schätzt“, „strebt an“, „zielt ab“ oder ähnlichen Wörtern erkennen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen basieren weitgehend auf den aktuellen Erwartungen von Valneva zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung und unterliegen einer Reihe bekannter und unbekannter Risiken und Ungewissheiten sowie anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge wesentlich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder impliziert genannten zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Erfolgen abweichen. Insbesondere können die Erwartungen von Valneva unter anderem durch Unsicherheiten und Verzögerungen bei der Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen, unerwartete Ergebnisse klinischer Studien, unerwartete regulatorische Maßnahmen oder Verzögerungen (einschließlich im Zusammenhang mit Führungswechseln auf nationaler oder behördlicher Ebene), Berichte über unerwünschte Ereignisse nach der Impfung mit einem Produkt von Valneva, den Wettbewerb im Allgemeinen, Währungsschwankungen, die Auswirkungen globaler wirtschaftlicher und politischer Ereignisse sowie die Fähigkeit, Patente oder andere Schutzrechte für geistiges Eigentum zu erhalten oder aufrechtzuerhalten, beeinflusst werden. Erfolge in präklinischen Studien oder früheren klinischen Studien lassen nicht unbedingt auf Ergebnisse in zukünftigen klinischen Studien schließen. Angesichts dieser Risiken und Ungewissheiten kann nicht garantiert werden, dass die in dieser Pressemitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen tatsächlich eintreten werden. Valneva stellt diese Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung zur Verfügung und lehnt jede Absicht oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen öffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.

Referenzen

1 Valneva Announces Sale of Priority Review Voucher for $103 Million - Valneva 
2 https://valneva.com/investors/regulated-information 
3 Valneva Announces New IXIARO® Supply Contract with the U.S. Government Worth a Minimum of $32.8 Million - Valneva 
4 Valneva Announces Exclusive Vaccine Marketing and Distribution Agreement for Germany with CSL Seqirus - Valneva 
5 https://s206.q4cdn.com/795948973/files/doc_financials/2025/q2/PFE-USQ_Transcript_2025-08-05.pdf  
6 Valneva Responds to French Government’s Call for Vaccine Supply of IXCHIQ® against Chikungunya Outbreak in La Réunion - Valneva 
7 Valneva Receives Marketing Authorization in the UK for the World’s First Chikungunya Vaccine, IXCHIQ® - Valneva 
8 Valneva Receives First Marketing Authorization for IXCHIQ® in a Chikungunya Endemic Country - Valneva 
9 Valneva’s Chikungunya Vaccine IXCHIQ® Now Authorized in EU for Adolescents Aged 12 and Above - Valneva
10 Valneva Reports Positive Six-Month Antibody Persistence and Safety Phase 2 Results in Children for its Single-Shot Chikungunya Vaccine IXCHIQ® - Valneva 
11 Valneva Reports High Sustained Immune Response in Adolescents One Year After Single Vaccination with its Chikungunya Vaccine - Valneva 
12 Valneva and LimmaTech Announce First Vaccination in Phase 2 Infant Study of Tetravalent Shigella Vaccine Candidate S4V2 - Valneva 
13 For additional information on Adjusted EBITDA, please refer to the “Non-IFRS Financial Measures” section at the end of the PR 
14 Valneva Announces Exclusive Vaccine Marketing and Distribution Agreement for Germany with CSL Seqirus - Valneva
15 Valneva Announces New IXIARO® Supply Contract with the U.S. Government Worth a Minimum of $32.8 Million - Valneva 
16 Indications differ by country - Please refer to Product / Prescribing Information (PI) / Medication Guide approved in your respective countries for complete information, incl. dosing, safety and age groups in which this vaccine is licensed, ETEC = Enterotoxigenic Escherichia coli (E. Coli) bacterium. 
17 Ixchiq: temporary restriction on vaccinating people 65 years and older to be lifted | European Medicines Agency (EMA) 
18 https://www.fda.gov/vaccines-blood-biologics/safety-availability-biologics/fda-update-safety-ixchiq-chikungunya-vaccine-live
19 Shigellosis | CDC Yellow Book 2024 
20 Valneva and LimmaTech Announce First Vaccination in Phase 2b Human Challenge Study of Tetravalent Shigella Vaccine Candidate S4V2
21 Valneva and LimmaTech Enter into a Strategic Partnership to Accelerate the Development of the World’s Most Clinically Advanced Tetravalent Shigella Vaccine Candidate - Valneva 
22 Immunization, Vaccines and Biologicals (who.int) 
23 Valneva and LimmaTech Awarded FDA Fast Track Designation for Tetravalent Shigella Vaccine Candidate S4V - Valneva 
24 LEK analysis 
25 Valneva Initiates Phase 1 Trial of Second-Generation Zika Vaccine Candidate - Valneva 
26 Zika virus disease (who.int) 27 Tropical Disease Priority Review Voucher Program | FDA

 

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.