Artboard 11

Quantro Therapeutics verlängert Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelheim an neuartigen Targets in der Onkologie

- Verlängerung der Zusammenarbeit um zwei weitere Jahre nach erfolgreichem Abschluss einer groß angelegten Hochdurchsatz-Screening-Kampagne (HTS) und Identifizierung attraktiver Zielmoleküle für eine weitere Entwicklung.

- Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung von First-in-Class Wirkstoffkandidaten, die auf krebsassoziierte Transkriptionsfaktoren abzielen.

- QUANTRO hat Anspruch auf erfolgsabhängige Meilensteinzahlungen für Forschung und Entwicklung, Zulassung sowie Vermarktung mit einem geschätzten Gesamtwert von rund 500 Millionen Euro.

- Das Unternehmen wird vom 3. bis 5. November an der BIO-Europe 2025 in Wien teilnehmen.

QUANTRO Therapeutics (QUANTRO), ein Technologieführer bei der Entwicklung neuartiger, auf Transkriptionsfaktoren abzielender Krebstherapien, gibt die Verlängerung seiner strategischen Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelheim bekannt. Ausgehend von den in der ersten Phase erzielten Fortschritte und der 2022 unterzeichneten Vereinbarung wird diese zweijährige Verlängerung das gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprogramm fortführen, um die Entwicklung von First-in-Class-Wirkstoffkandidaten gegen krebsassoziierte Transkriptionsfaktoren voranzutreiben.

Krebs gehört nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen weltweit, und der Bedarf an neuartigen und wirksamen Behandlungsmethoden ist hoch. Trotz Fortschritten in der Krebstherapie sehen sich viele Patienten weiterhin mit eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten und ungünstigen Prognosen konfrontiert. Ziel dieser Partnerschaft ist es, diese Herausforderungen anzugehen. Dazu sollen innovative Therapeutika entwickelt werden, die auf die bislang als therapeutisch nicht zugängliche Mechanismen von Krebserkrankungen abzielen.

„Wir freuen uns sehr über die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelheim, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen, das Leben von Krebspatienten zu verbessern,“ sagte Dr. Michael Bauer, CEO von QUANTRO. „Die Identifikation von funktionell validierten Zielmolekülen für therapeutisch schwer zugängliche Transkriptionsfaktor-Targets mithilfe unserer HTS-Screening-Plattform bestätigt die Präzision, Leistungsfähigkeit und Reife unserer innovativen, zeitaufgelösten Transkriptomik-Plattform. Wir freuen uns darauf, die Grenzen des Möglichen in der transkriptomischen Wirkstoffforschung weiter zu verschieben.“

Transkriptionsfaktoren sind zentrale Regulatoren der Genexpression und spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten von Krebserkrankungen. Trotz ihrer Relevanz waren sie bisher aufgrund technischer Einschränkungen und der fehlenden Präzision herkömmlicher Testverfahren weitgehend unzugänglich für die Wirkstoffentwicklung. Diese Methoden sind nicht in der Lage, direkte Veränderungen der Transkription, die durch potenzielle Medikamente versursacht werden, bereits zu frühen Zeitpunkten (z.B. schon eine Stunde nach der Verabreichung) angemessen zu identifizieren. Die proprietäre, zeitaufgelöste Transkriptomik-Plattform von QUANTRO überwindet diese Einschränkungen, indem sie eine präzise Charakterisierung transkriptioneller Veränderungen im Zeitverlauf ermöglicht und so verwertbare, krankheitsverursachende Mechanismen aufdeckt.

Bislang hat Quantro den technischen Konzeptnachweis, die Kreuzvalidierung seiner HTS-Screening-Technologie und die Identifikation funktionell validierter Treffer gegen bisher nicht medikamentös behandelbare Transkriptionsfaktoren erreicht. Darauf folgte der erfolgreiche Abschluss der bislang größten transkriptomischen Dual-Target-Screening-Kampagne des Unternehmens, bei der über 350.000 Verbindungen evaluiert wurden, um Kandidaten zu identifizieren, die gezielt auf ausgewählte Transkriptionsfaktoren wirken.

Nun wird QUANTRO seine zeitaufgelöste Transkriptomik-Plattform weiterhin einsetzen, um gemeinsam die Entdeckung von First-in-Class Small Molecule-Inhibitoren ausgewählter onkogener Transkriptionsfaktoren voranzutreiben.

Im Rahmen der Vereinbarung mit Boehringer Ingelheim hat QUANTRO bereits Zahlungen erhalten und hat Anspruch auf weitere erfolgsabhängige F&E-, regulatorische und kommerzielle Meilensteinzahlungen mit einem geschätzten Gesamtwert von rund 500 Millionen Euro. Weitere Details zu den Bedingungen der Zusammenarbeit wurden nicht bekannt gegeben.

QUANTRO behält das vollständige Eigentum an seiner Technologieplattform und seinen internen Wirkstoffforschungsprogrammen, die über den Umfang der Zusammenarbeit hinaus auf zusätzliche Transkriptionsfaktoren abzielen.

Treffen Sie QUANTRO auf der BIO-Europe in Wien vom 3. - 5. November 2025

Dr. Michael Bauer, CEO von QUANTRO und Arianna Sabò, Head of R&D, werden vom 3. bis 5. November 2025 an der BIO-Europe in Wien teilnehmen, um mit Pharmapartnern und Investoren ins Gespräch zu kommen und die neuesten Fortschritte des Unternehmens mit seiner transkriptomischen Plattform zur Arzneimittelforschung vorzustellen. Kontaktieren Sie uns über das Partnering-System oder über Kontakt | QUANTRO, um einen Termin zu vereinbaren.

Über Quantro: 

QUANTRO Therapeutics ist ein Unternehmen für transkriptomische Arzneimittelforschung und -entwicklung, das sich auf den Aufbau einer hochinnovativen Pipeline von Modulatoren, Inhibitoren oder Degradatoren von Transkriptionsfaktoren, Transkriptionsregulatoren und Zellsignaltargets konzentriert. QUANTROs transkriptomische Forschungsplattform nutzt eine neuartige und patentierte Technologie zur Erstellung zeitaufgelöster Genexpressionsprofile, um therapeutisch bisher nicht zugängliche Transkriptionsfaktoren zu identifizieren.

Die Technologie ist einzigartig positioniert, um Veränderungen in der Genexpression im Zeitverlauf mit beispielloser Präzision und Sensitivität zu quantifizieren und so die Unzulänglichkeiten herkömmlicher RT-qPCR-basierter Technologien wie DRUG-seq zu überwinden, die sich darauf beschränken, nur die RNA-Menge zu messen, ohne Informationen über die Transkriptionsaktivität und -dynamik erfassen zu können.

QUANTRO wurde 2019 als Spin-off der renommierten Forschungsinstitute IMBA und IMP in Wien, Österreich, gegründet. Seit 2020 wird das Unternehmen von Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und Evotec als Seed-Investoren unterstützt. In den Jahren 2020 und 2023 wurden insgesamt 11 Millionen Euro investiert, ergänzt durch nicht näher bezifferte Erlöse aus der strategischen Zusammenarbeit zu ausgewählten Onkologie-Targets mit Boehringer Ingelheim Oncology.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.quantro-tx.com oder LinkedIn.

Kontakt 

QUANTRO Therapeutics GmbH 
Dr. Michael Bauer, CEO 
E-Mail: Kontakt | QUANTRO  
Telefon: +43 122 66001 

Medienkontakt 
MC Services AG 
Dr. Cora Kaiser, Dr. Johanna Kobler
E-Mail: quantro(at)mc-services.eu  
Telefon: +49 89 210228 0 

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.