Artboard 11

Feierliche Angelobung des neuen Rektorats an der Vetmeduni

Im festlichen Rahmen wurde heute das neue Rektorat der Veterinärmedizinischen Universität Wien offiziell angelobt. Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner, akademische Würdenträger:innen aus dem In- und Ausland sowie zahlreiche Festgäste wünschten Matthias Gauly und seinem Team alles Gute für ihre zukünftigen Aufgaben.

Über 150 Gäste, darunter hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Landwirtschaft und Veterinärmedizin, folgten der Einladung zur feierlichen Inauguration an die Vetmeduni. Aufgrund des großen Andrangs wurde das Event im Festsaal auch in einem Hörsaal der Universität live übertragen. So konnten alle Interessierten der Eröffnungsrede durch Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, den Beiträgen der wichtigsten universitären Gremien, den Grußworten von Rektorin a.D. Petra Winter und den Statements des neuen Rektorats folgen.

Rektor Matthias Gauly und die Vizerektorinnen Martina Marchetti-Deschmann, Barbara Bockstahler und Birgit Hochenegger-Stoirer wurden mit dem Festakt auch symbolisch in ihren Ämtern bestätigt, die sie seit 15. April 2025 innehaben und dank derer sie die Geschicke der einzigen veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätte Österreichs für die nächsten Jahre prägen werden.

Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner: „Die Veterinärmedizinische Universität Wien zeigt, dass Wissenschaft immer auch Verantwortung bedeutet: gegenüber Tier, Mensch und Gesellschaft. Sie ist ein Ort, an dem Forschung und Haltung zusammenkommen, Internationalität und Regionalität einander stärken. Hier wird sichtbar, dass Wissen nicht nur heilt, sondern Zukunft für uns alle schafft. Ich wünsche dem neuen Rektorat viel Erfolg, Zusammenhalt und Innovationsgeist.“

„Die Vetmeduni ist hervorragend aufgestellt und deckt heute die gesamte Bandbreite der Veterinärmedizin ab – von der Lebensmittelsicherheit über die Wildtierökologie bis hin zur Ethik, von der Kleintierchirurgie über die Bestandsbetreuung für Nutztiere bis zur biomedizinischen Grundlagenforschung.“ Rektor Matthias Gauly unterstrich in seiner Antrittsrede die Bedeutung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für diesen Erfolg: „Mein Ziel ist es, gemeinsam mit dem Vizerektorat und allen Kollegialorganen eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die von Wertschätzung und Motivation geprägt ist, damit alle Kolleginnen und Kollegen ihr volles Potenzial entfalten können.“ Und er betonte: „Die Arbeit mit jungen Menschen und mit Tieren – eine Kombination, die es nur an unserer Vetmeduni gibt – ist nicht nur eine großartige Aufgabe, sondern auch eine Quelle der Inspiration und des Glücks. Sie macht die Vetmeduni zu einem ganz besonderen Ort.“

Der Universitätsrat, der Senat und die Hochschüler:innenschaft der Vetmeduni sowie der Betriebsrat und der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen betonten in ihren Statements die bisherige gute Zusammenarbeit mit dem Rektorat und sicherten auch weiterhin ihre Unterstützung zu.

Den Abschluss des Festakts bildete die Vorstellungsrunde des neuen Rektorats, das sich – Premiere an der Vetmeduni – ohne Talare präsentierte. Neben Rektor Matthias Gauly werden Martina Marchetti-Deschmann als Vizerektorin für Forschung, Internationales und Nachhaltigkeit, Barbara Bockstahler als Vizerektorin für Lehre, Lehrinnovationen und klinische Angelegenheiten sowie Birgit Hochenegger-Stoirer als Vizerektorin für Finanzen, Digitalisierung und Innovation die Universität strategisch weiterentwickeln und zukunftsweisende Impulse für Forschung, Lehre, Klinik und Verwaltung setzen.

Den musikalischen Rahmen des Events – auch das eine Premiere – bildeten nicht nur das Streichquartett der Vetmeduni, sondern auch die Blasmusikkapelle, die sich aus Mitarbeiter:innen und Studierenden zusammensetzt.

Weitere Informationen:

Matthias Gauly zum Rektor der Veterinärmedizinischen Universität Wien gewählt

Vizerektorats-Team der Vetmeduni durch Unirat beschlossen

Neues Vetmeduni-Rektorat im Amt

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.