Gangroboter helfen Menschen nach einer schweren Schädigung des Nervensystems das Gehen wieder zu erlernen. Das Schweizer Medizintechnikunternehmen Hocoma hat jetzt ein neues Roboter Modul entwickelt, das nicht nur Beine und Füße sondern auch die Hüfte des Patienten bewegt und damit dem natürlichen menschlichen Gangbild deutlich näher kommt als bisher. In der Rehaklinik Zihlschlacht, einer Rehabilitationseinrichtung des international führenden Gesundheitsdienstleisters VAMED, steht die neue Lokomat Generation jetzt weltweit zum ersten Mal für zukünftige Patienten zur Verfügung.
Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Trauma oder Querschnittlähmung sind drei der häufigsten Ursachen, warum Patienten das Gehen in einer neurologischen Rehabilitation wieder neu erlernen müssen. Robotergestützte Gangorthesen, wie der Lokomat, sind dabei seit Jahren sehr erfolgreich im Einsatz. Computergesteuerte Elektromotoren stimulieren und unterstützen dabei den Patienten beim Gehen auf dem Laufband und beschleunigen auf diese Weise den neurologischen Rehabilitationsprozess. Dabei hat sich gezeigt, dass die technologische Nachempfindung des natürlichen Gangbilds eine große Herausforderung darstellt.
Das Schweizer Unternehmen Hocoma, das durch die Entwicklung des Gangroboters Lokomat bereits eine Pionierrolle in der neurologischen Rehabilitation innehat, ist diesem Ziel nun einen großen Schritt näher gekommen. Dem Unternehmen gelang es jetzt, die natürlichen Hüftbewegungen durch ein zusätzliches Lokomat Modul mit dem Namen "FreeD" in das Gangtraining zu integrieren. Durch diese zusätzlichen motorischen Aspekte und erweiterte Freiheitsgrade verhilft das FreeD insbesondere Patienten in der späteren Rehabilitationsphase zu einem noch anspruchsvolleren und effektiveren Gangtraining.
Innovationsvorreiter - Neues Modul für Lokomat in Rehaklinik Zihlschlacht
Die VAMED hat bisher mehr als 650 Projekte in 72 Ländern weltweit realisiert und wird neuerlich ihrer Innovatorrolle gerecht: Als erstes Unternehmen bietet VAMED in der Schweizer Rehaklinik Zihlschlacht, eines der führenden Kompetenzzentren für neurologische Rehabilitation für Patienten aus dem In- und Ausland, ab sofort das neue Lokomat Modul FreeD an. Der Einsatz in weiteren Kliniken der VAMED ist geplant.
Die Rehaklinik Zihlschlacht gehört seit eineinhalb Jahren zur VAMED Gruppe, die sich bereits in Österreich und in der tschechischen Republik mit großer Expertise als führender Anbieter von privaten Rehabilitationsleistungen erfolgreich positioniert hat. Um die Spitzenposition der Schweizer Klinik weiter auszubauen, investiert die VAMED rund CHF 20 Mio. (umgerechnet rund 16,4 Mio. Euro) in deren Erweiterung und konzentriert sich dabei auch bewusst auf innovative Technologien und hocheffiziente Behandlungsmethoden.
Gewichtsverlagerung und Balance Aktivierung - Noch näher am natürlichen Gehen
Mit dem neuen Lokomat Modul können beim Gangtraining durch seitliche Gewichtsverlagerung auf das Standbein und durch die Rotation des Beckens wichtige motorische Aspekte mit einbezogen werden. Realisiert wird diese physiologische Kopplung von Beinen und Rumpf durch ein angetriebenes Beckenmodul, ein neuartiges Gewichtsentlastungssystem, das die Seitwärtsbewegung berücksichtigt, und bewegliche Manschetten an den Beinen.
Weil das FreeD die Gewichtsverlagerung auf das geschwächte oder gelähmte Bein ermöglicht, werden die oft unbewusst ausgeführten Kompensationsbewegungen zur Entlastung mit dem neuen Modul verhindert. Während des Trainings können Patienten ihr Gewicht auf das Standbein verlagern, aktivieren so ihre Rumpfmuskulatur und erleben ganz neue Balance-Aspekte. Als essentieller Bestandteil des Gehens ermöglichen diese Aspekte selbst fortgeschrittenen Patienten, weiterhin vom Lokomat Training zu profitieren und sich besser auf die Herausforderungen des "freien Gehens" vorzubereiten.
Mit innovativen Technologien in die Zukunft
Mit Investitionen in die Infrastruktur und hochinnovative Technologien wie dem FreeD positioniert sich die VAMED Gruppe noch stärker als Vorreiter in der neurologischen Rehabilitation. Die Rehaklinik Zihlschlacht kann durch den Einsatz neuester High-Tech-Geräte in der robotischen Rehabilitation ihren Patienten ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten anbieten und auf die individuellen Bedürfnisse optimal eingehen.
Dr. med. Daniel Zutter, ärztlicher Direktor der Rehaklinik Zihlschlacht: "Das FreeD Modul ist eine signifikante Innovation im Bereich des Gangtrainings. Wir sind stolz darauf, in der Anwendung der Rehatechnologie bei neurologischen Patienten führend zu sein und ihnen mit diesen Geräten jetzt eine noch effektivere Rehabilitation zu ermöglichen, die sie optimal auf das eigenständige Gehen vorbereitet."
Über die Rehaklinik Zihlschlacht
Die Rehaklinik Zihlschlacht - als größte rein neurologische Rehabilitationsklinik der Schweiz - ist auf die Behandlung von hirn- und nervenverletzten Menschen mit dem Ziel der Wiedereingliederung in den Alltag spezialisiert. Die Klinik verfügt derzeit über 118 stationäre Betten, ein Angebot für die Tagesrehabilitation, ein ambulantes Therapiezentrum und über eine Hausarztpraxis. Sie betreibt Spezialabteilungen für Frührehabilitation, psychomental schwer betroffene Patientinnen und Patienten, weiterführende Rehabilitation, für die Behandlung von Parkinsonerkrankungen sowie für die Behandlung chronischer Schmerzen. Die Klinik gehört zu den führenden Neurorehabilitationskliniken im deutschsprachigen Raum und ist ein Vorreiter im Einsatz von roboterunterstützten Therapiegeräten integriert in ein breites und individuelles Therapieprogramm. Rund 350 bestens ausgebildete, auf verschiedenste Gebiete spezialisierte Mitarbeitende setzen sich rund um die Uhr zum Wohle der Patientinnen und Patienten ein. Die Rehaklinik Zihlschlacht ist mit ihren modernen Bauten und den sorgfältig restaurierten historischen Gebäuden in eine idyllische Landschaft im Herzen des Kantons Thurgau, zwischen St. Gallen und dem Bodensee, eingebettet.
Über Hocoma
Hocoma wurde im Jahr 2000 als ein Spin-off der Schweizer Universitätsklinik Balgrist gegründet. Das Unternehmen beschäftigt derzeit an seinem Firmensitz in Zürich (Schweiz) und in seinen Niederlassungen in den USA, in Singapur und in Slowenien mehr als 150 Angestellte. Hocoma entwickelt und produziert Therapielösungen für die Behandlung von neurologischen Patienten mit Bewegungsstörungen aufgrund von Schlaganfall, Rückenmarkverletzungen, Schädel-Hirn-Trauma, Multipler Sklerose, Cerebralparese oder anderen neurologischen Ursachen sowie Rückenschmerzpatienten. Die Produktpalette umfasst Geräte für die intensivierte Lokomotionstherapie (Lokomat(R)), die funktionelle Therapie der oberen Extremitäten (Armeo(R)), die Frührehabilitation und Patientenmobilisierung (Erigo(R)) sowie für funktionelle Bewegungstherapie bei unteren Rückenschmerzen (Valedo(R)). Produkte von Hocoma werden weltweit erfolgreich in Kliniken und Forschungsinstituten eingesetzt. Das Medizintechnik-Unternehmen hat zahlreiche Auszeichnungen für Jungunternehmen erhalten und wurde 2010 mit dem "Red Herring 100 Global Award" als eines der hundert innovativsten Unternehmen weltweit ausgezeichnet. Im Jahr 2012 erwirtschaftete Hocoma einen Umsatz von mehr als 30 Millionen CHF. CEO der Hocoma AG ist Dr. Gery Colombo.
Über die VAMED
Die VAMED wurde im Jahr 1982 gegründet und hat sich seither zum weltweit führenden Gesamtanbieter für Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Gesundheitswesen entwickelt. In 72 Ländern auf vier Kontinenten hat der Konzern bereits rund 650 Projekte realisiert. Das Portfolio reicht von der Projektentwicklung sowie der Planung und der schlüsselfertigen Errichtung über Instandhaltung, technische, kaufmännische und infrastrukturelle Dienstleistungen bis hin zur Gesamtbetriebsführung in Gesundheitseinrichtungen. Die VAMED deckt mit ihrem Angebot sämtliche Bereiche der gesundheitlichen Versorgung von Prävention und Wellness über die Akutversorgung bis zur Rehabilitation und Pflege ab. Darüber hinaus ist die VAMED führender privater Anbieter von Rehabilitationsleistungen und mit VAMED Vitality World der größte Betreiber von Thermen- und Gesundheitsresorts in Österreich. Im Jahr 2012 war die VAMED Gruppe weltweit für rund 13.000 Mitarbeitende und ein Geschäftsvolumen von nahezu 1,4 Milliarden Euro verantwortlich.
Fotos zur Presseinformation sind abrufbar unter http://www.hocoma.com/de/mediencenter/pressebilder/.
Rechtshinweise
Sämtliche Hocoma Produkte sind Medizinprodukte und dürfen nur unter strikter Einhaltung der Angaben im Benutzerhandbuch angewendet werden; die Nichteinhaltung kann zu schweren Verletzungen führen. Es wird nachdrücklich empfohlen, dass Sie regelmässig die Hocoma Website (www.hocoma.com/rechtshinweise) für die aktuellsten verfügbaren Informationen konsultieren. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie Hocoma.
Setzen Sie die Produkte ausschliesslich unter Aufsicht von qualifiziertem paramedizinischen Personal ein. Gewisse Hocoma Produkte werden jedoch für den Heimgebrauch angeboten und dürfen nur unter strikter Einhaltung der Anweisungen/Verschreibungen eines Arztes oder einer paramedizinischen Fachperson eingesetzt werden, die Ihre besondere Anamnese kennt. Prüfen Sie den bestimmungsgemässen Gebrauch im Benutzerhandbuch und auf der Hocoma Website (www.hocoma.com/rechtshinweise). Das Nichteinholen und das Nichteinhalten von medizinischen Anweisungen/Verschreibungen eines Arztes oder einer paramedizinischen Fachperson können zu schweren Verletzungen führen.
Diese Information enthält Angaben über Medizinprodukte, welche nicht in allen Ländern erhältlich sind und welche möglicherweise nicht über alle nationalen Zulassungen oder Marktfreigaben von den entsprechenden staatlichen oder behördlichen Aufsichtsorganen verfügen. Keine dieser Informationen darf als Produktbewerbung oder dessen Förderung oder als Aussage über die bestimmungsgemässe Verwendung des Produkts ausgelegt werden, sofern sie nicht von den Gesetzen und Vorschriften des Landes in dem sich der Leser dieser Information befindet, legitimiert wurde.