Artboard 11

NHM: Arten aller Länder vereinigt Euch

Wissenschafter*innen des Naturhistorischen Museums Wien arbeiten an der Erstellung einer einzigen anerkannten Liste für alle Arten auf der Welt mit, um die biologische Klassifikation international für alle Institutionen zu vereinheitlichen. In einem neu publizierten PLOS Biology-Artikel wird dieses Verfahren erstmals vorgeschlagen.

„Alle Arten aufzulisten, hört sich wie Routinearbeit an, aber es ist eine erstaunlich schwierige und komplexe Aufgabe“, sagt Prof. Dr. habil. Frank Zachos, Kurator der Säugetiersammlung am Naturhistorischen Museum Wien, der an dem publizierten Artikel in der Fachzeitschrift PLOS Biology beteiligt ist. Hier wird erstmals ein Verfahren vorgeschlagen, wie eine einzige anerkannte Liste aller Arten auf der Welt erstellt werden könnte – von Säugetieren und Vögeln bis zu Pflanzen, Pilzen und Bakterien. Die neue Publikation zeigt jetzt eine mögliche Lösung auf: zehn Grundsätze, um Artenlisten aller Lebewesen zu erstellen und zu verwalten. Vorgeschlagen wird zusätzlich eine Infrastruktur, mit deren Hilfe die Listen gut gepflegt und weithin akzeptiert werden können.

Derzeit gibt es keine Liste, die von allen Institutionen anerkannt wird. Stattdessen gibt es für viele bekannte Gruppen wie etwa Säugetiere und Vögel verschiedene, miteinander konkurrierende Listen, während es für andere, weniger bekannte Gruppen überhaupt keine vollständigen Zusammenstellungen gibt. Das schafft Probleme für Organisationen und Regierungen, die auf wissenschaftlich fundierte und akzeptierte Listen angewiesen sind, wenn es um Naturschutz, internationale Abkommen und Regeln für den Handel mit bedrohten Arten geht. Ebenso behindert das Fehlen einer solchen Liste die weitere Erforschung der biologischen Vielfalt auf der Erde.

Das soll nun geändert werden. „Besonders wichtig bei diesem Ansatz ist, dass die Rollen der einzelnen Personen klar definiert werden. Welche Rolle die Wissenschafter*innen, die sogenannten Taxonom*innen, und andere Akteure wie Naturschützer*innen und Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen spielen sollen, wird bei diesem Ansatz erklärt“, sagt Kevin Thiele, Direktor von Taxonomy Australia und Co-Autor der Studie. „Taxonom*innen bestimmen, wie Arten erkannt und beschrieben werden, daneben werden bei dem Prozess auch die Bedürfnisse anderer Akteure berücksichtigt. Vor allem wenn es darum geht, eine Entscheidung zwischen verschiedenen taxonomischen Meinungen zu treffen.“ Ein fundamentales Prinzip des vorgeschlagenen Prozesses ist aber, dass die wissenschaftliche Freiheit nicht eingeschränkt werden darf.

Die auf der Erde vorkommenden Arten sind dramatischen Bedrohungen ausgesetzt, deren Ausmaß nur wenige Male in der Geschichte des Lebens vergleichbar war. Klimawandel, Umweltverschmutzung, Verlust des Lebensraumes, Ausrottung und nicht-nachhaltige Nutzung sind die wesentlichen Ursachen der gegenwärtigen Aussterbekrise. „Die Entwicklung einer einheitlichen globalen Artenliste wird das Aussterben nicht stoppen“, so Frank Zachos, „aber sie ist ein wichtiger Schritt, um Natur- und Artenschutz für uns und für zukünftige Generationen zu ermöglichen.“

Zum Artikel “Principles for creating a single authoritative list of the world’s species”, PLOS Biology, 2020: https://www.ots.at/redirect/journals.plos

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.