MedUni Wien: Nichtrauchen kann Blasenkrebs verhindern oder verbessern

Dass Rauchen die Hauptursache für Blasenkrebs ist, ist schon länger bekannt. Neue Studien, die unter der Leitung von Shahrokh Shariat, dem neuen Leiter der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Wien im AKH Wien, entstanden sind, belegen, dass sich selbst durch einen Rauchstopp nach der Diagnose die Überlebenschancen und die Lebensqualität der Betroffenen entscheidend verbessern.

In Europa sind mehr als 550.000 Personen von Blasenkrebs (Urothelialkarzinomen) betroffen. Damit zählt diese Krebsart zu den häufigsten. Bei Männern rangiert Blasenkrebs im Länderdurchschnitt auf Platz fünf, bei Frauen auf Platz elf. Die Tendenz bei Frauen ist steigend, unter anderem deshalb, weil Frauen heute mehr rauchen als noch vor wenigen Jahren. 60 bis 70 Prozent der Betroffenen sind RaucherInnen oder Ex-RaucherInnen, die meisten von ihnen sind über 65 Jahre alt. Blasenkrebs zählt auf Grund der aufwändigen Therapie nicht nur zu den teuersten Krebsarten, er schränkt die Lebensqualität der Betroffenen auch massiv ein. Nicht selten nimmt die Blase auf Grund der Krankheit Schaden oder muss entfernt werden, was eine künstliche Blase notwendig macht. Das stört im Alltag und beeinträchtig auch das Sexualleben. Trotz moderner Chirurgie und Chemotherapie verstirbt fast die Hälfte der Betroffenen an ihrer Krankheit.  

Tumore bei RaucherInnen aggressiver
Shahrokh Shariat, Leiter der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Wien und der Urologic Oncology Unit des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien hat sich im Zuge seiner Arbeit als Urologe und im Rahmen zahlreicher Studien intensiv mit dem Einfluss von Rauchen und dem Rauchstopp auf Blasenkrebs beschäftigt.

Die Ergebnisse der jüngsten Studien sind ernüchternd. Sie zeigen klar, dass der Tumor bei RaucherInnen wesentlich aggressiver ist als bei NichtraucherInnen. RaucherInnen entwickeln meist ein höheres Tumorstadium, haben mehr Metastasen, sprechen schlechter auf Therapien an, benötigen höhere Dosen und haben eine höhere Rezidivrate (Wiederauftreten des Tumors). Und: Auf Grund der Komorbiditäten (Begleiterkrankungen) können manche Therapien nicht verabreicht werden. Shariat: „RaucherInnen und ExraucherInnen geht es in jeder Beziehung schlechter als NichtraucherInnen.“ Allerdings zeigen die Studien auch, dass ein Rauchstopp selbst nach Erhalt der Diagnose Blasenkrebs die Prognose verbessert. „Rauchen beeinträchtigt das Immunsystem und nimmt dem Körper die Kraft den Tumor zu bekämpfen. Egal, wann man mit dem Rauchen aufhört, der Rauchstopp hilft Blasenkrebs zu überwinden bzw. ihn unter Kontrolle zu halten“, sagt der MedUni Wien-Experte.

Flächendeckender Rauchstopp dringend notwendig
Da der negative Einfluss von Rauchen auf die Gesundheit so groß ist, fordert Shariat die Einführung von Raucherentwöhnungsprogrammen und Antiraucherkampagnen. Er betont: „Es ist unsere Pflicht, Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene zu schützen. Ich bin überzeugt, dass ein allgemeiner Rauchstopp viele Probleme in unserem Gesundheitssystem lösen würde, weil die Menschen weniger krank wären, weniger ärztliche Hilfe benötigten und auf Therapien besser ansprächen. Mit einfachen Mitteln könnten enorme Verbesserungen erzielt werden. Jetzt ist unsere Chance - wir können nicht länger zuwarten.“

Service: European Urology
„Impact of Smoking and Smoking Cessation on Outcomes in Bladder Cancer Patients Treated with Radical Cystectomy“, Rink M, Zabor EC, Furberg H, Xylinas E, Ehdaie B, Novara G, Babjuk M, Pycha A, Lotan Y, Trinh QD, Chun FK, Lee RK, Karakiewicz PI, Fisch M, Robinson BD, Scherr DS, Shariat SF., Eur Urol. 2013 Sep;64(3):456-64. doi: 10.1016/j.eururo.2012.11.039. Epub 2012 Nov 27. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0302283812014145

„Impact of Smoking and Smoking Cessation on Oncologic Outcomes in Primary Non–muscle-invasive Bladder Cancer“, Rink M, Furberg H, Zabor EC, Xylinas E, Babjuk M, Pycha A, Lotan Y, Karakiewicz PI, Novara G, Robinson BD, Montorsi F, Chun FK, Scherr DS, Shariat SF, Eur Urol. 2013 Apr;63(4):724-32. doi: 10.1016/j.eururo.2012.08.025. Epub 2012 Aug 21. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0302283812009608

Medizinische Universität Wien
Die Medizinische Universität Wien (kurz: MedUni Wien) ist eine der traditionsreichsten medizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätten Europas. Mit fast 7.500 Studierenden ist sie heute die größte medizinische Ausbildungsstätte im deutschsprachigen Raum. Mit ihren 31 Universitätskliniken, 12 medizintheoretischen Zentren und zahlreichen hochspezialisierten Laboratorien zählt sie auch zu den bedeutendsten Spitzenforschungsinstitutionen Europas im biomedizinischen Bereich. Für die klinische Forschung stehen über 48.000m² Forschungsfläche zur Verfügung.

Comprehensive Cancer Center Vienna
Das Comprehensive Cancer Center (CCC) Wien ist eine gemeinsame Einrichtung von MedUni Wien und AKH Wien. Das Zentrum vernetzt alle Berufsgruppen dieser beiden Institutionen, die KrebspatientInnen behandeln, Krebserkrankungen erforschen und in der Lehre bzw. der Ausbildung in diesem Bereich aktiv sind. Christoph Zielinski, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin I und Leiter der Abteilung für Onkologie, steht dem CCC als leitender Koordinator vor. (www.ccc.ac.at)

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.