Artboard 11

Uni Wien: Chemikerinnen liefern neuen "Atlas" für verlässliche Experimente

Daten und praktische Anleitungen für zuverlässige Experimente mit Polyoxometallaten

Polyoxometallate sind komplexe Molekülkäfige aus Metall- und Sauerstoffatomen und ein wichtiges Werkzeug bei Experimenten. Sie verhalten sich in Lösungen jedoch oft anders als erwartet. Chemikerinnen der Uni Wien haben nun ihre Eigenschaften systematisch getestet und einen "Atlas" für Experimente entwickelt. Damit liefern sie ein wertvolles Werkzeug für Wissenschafter*innen, die Chemie, Materialforschung und biomedizinische Anwendungen reproduzierbarer und effizienter gestalten möchten. Die Studie ist aktuell in Science Advances erschienen.

Sie sehen aus wie winzige, perfekt geordnete Mandalas – komplexe Molekülkäfige aus Metall- und Sauerstoffatomen. Chemiker*innen stellen diese sogenannten Polyoxometallate (POMs) als vielseitige Modellsysteme für Katalyse, Energiespeicherung und biomedizinische Anwendungen her. Doch ihre scheinbare Symmetrie kann trügerisch sein. Eine neue Studie der Universität Wien unter der Leitung von Ingrid Gregorovic, Nadiia I. Gumerova und Annette Rompel zeigt, wann solche Strukturen intakt bleiben und wann sie sich in Flüssigkeiten unbemerkt neu anordnen. Mit den neuen Daten und praktischen Anleitungen aus ihrer neuen Studie liefern die drei Forscherinnen eine wichtige Grundlage für künftige Experimente.

Wenn perfekte Ordnung instabil wird

Polyoxometallate verhalten sich in Lösung oft anders als erwartet. Die neue Studie zeigt, dass sie sich unter vielen gängigen Laborbedingungen entweder zersetzen oder neu anordnen. Messungen könnten dann unwissentlich Zersetzungsprodukte statt der beabsichtigten Moleküle untersuchen – ein zentraler Grund, warum Ergebnisse in der Katalyse, Energieforschung und Biomedizin schwer reproduzierbar sein können. Diesem Problem wollen die Chemikerinnen der Uni Wien mit ihren neuen Ergebnissen entgegenwirken.

Über die Studie

Im Mittelpunkt der Studie stehen sogenannte Keplerate – ikonische Molekülkäfige ähnlich einem Fußball-Muster, die aus Dutzenden von Metall- und Sauerstoffatomen bestehen und nur wenige Nanometer groß sind. Sie dienen als Modellbausteine für Reaktionen und Materialien. Das Team testete systematisch ihre Stabilität über pH-Wert, Temperatur und gängige Puffersysteme hinweg. Das Ergebnis ist eindeutig: In stark sauren Lösungen bleiben die Käfige intakt, bei nahezu neutralem pH-Wert reorganisieren sie sich schnell zu kleineren Einheiten. Keplerate auf Wolframbasis erweisen sich als widerstandsfähiger als ihre Molybdän-Pendants – ein praktischer Hinweis für Experimente, bei denen neutrale Medien unvermeidbar sind.

Ein Fahrplan für zuverlässige Chemie

Die neue Veröffentlichung erweitert den sogenannten "Speciation Atlas" (Science Advances, 2023), der einen ersten Fahrplan für zehn weit verbreitete POM-Systeme lieferte. Mit ihrer neuen Studie bieten Gregorovic, Gumerova und Rompel nun eine benutzerfreundliche Erweiterung für diesen Atlas: offene Datensätze, einfache Stabilitätsprüfungen und klare Empfehlungen, welche Bedingungen zu verwenden sind – und welche zu vermeiden sind.

"Unser Ziel war es, eine Orientierungshilfe für den Alltag zu bieten", sagt Annette Rompel. "Zu wissen, wann POM-Käfige stabil sind – und wann nicht – spart Zeit und Ressourcen und führt zu verlässlicheren Ergebnissen. Der erweiterte Atlas sagt nicht nur, ob etwas stabil ist, sondern hilft auch dabei, Experimente zu entwerfen und Ideen schneller in solide Ergebnisse umzusetzen."

Forschung reproduzierbarer machen

Durch die offene Bereitstellung ihrer Daten und ihre konkreten Empfehlungen bieten die Autorinnen ein wertvolles Werkzeug für Wissenschafter*innen, die Chemie, Materialforschung und biomedizinische Anwendungen reproduzierbarer und effizienter gestalten möchten.

Zusammenfassung:

  • Polyoxometallate sind komplexe Molekülkäfige aus Metall- und Sauerstoffatomen und ein wichtiges Werkzeug bei Experimenten. Sie verhalten sich in Lösungen jedoch oft anders als erwartet.
  • Wissenschafterinnen der Uni Wien liefern einen "Atlas" für künftige Experimente: Darin empfehlen sie genau, welche Bedingungen für verlässliche Experimente zu verwenden und welche zu vermeiden sind.
  • Mit den neuen Daten und klaren Empfehlungen liefern sie ein wertvolles Werkzeug für Wissenschafter*innen, die Chemie, Materialforschung und biomedizinische Anwendungen reproduzierbarer und effizienter gestalten möchten.

Über die Universität Wien

Die Universität Wien setzt seit über 650 Jahren Maßstäbe in Bildung, Forschung und Innovation. Heute ist sie unter den Top 100 und damit in den Top 4 Prozent aller Universitäten weltweit gerankt sowie in aller Welt vernetzt. Mit über 180 Studien und mehr als 10.000 Mitarbeitenden ist sie einer der größten Wissenschaftsstandorte Europas. Hier treffen Menschen aus unterschiedlichsten Disziplinen zusammen, um Spitzenforschung zu betreiben und Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen zu finden. Ihre Studierenden und Absolvent*innen gehen mit Innovationsgeist und Neugierde komplexe Herausforderungen mit reflektierten und nachhaltigen Lösungen an.

Originalpublikation:

Ingrid Gregorovic, Nadiia I. Gumerova, Annette Rompel, Speciation atlas of polyoxometalates in aqueous solution (Part II): Molybdenum browns, Science Advances (2025) Vol 11
DOI: 10.1126/sciadv.aea1910

Kontakte

Univ.-Prof. Dr. Annette Rompel
Institut für Biophysikalische Chemie
Universität Wien
1090 Wien, Josef-Holaubek-Platz 2 (UZA II)
annette.rompel(at)univie.ac.at 
+43-1-4277-52502

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.