Der Jury des kompetitiven „EIC Accelerator“ gefiel der Ausblick, dass Holloid zu einem Key Player beim Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten für nahrhafte und erschwingliche Lebensmittel für Europa und die Welt werden soll.
Holloid erhält die Förderung als eines von nur zwei österreichischen Startups, die es nach der wettbewerbsintensiven Vorauswahl geschafft haben, und landet damit unter den besten der über 1200 europäischen Technologie-Startups.
Holloid wurde 2022 in Wien als Spin-off der BOKU-Universität gegründet und ist ein Pionier in der Entwicklung von Echtzeit-Monitoring-Systemen. Das Unternehmen entwickelt ein innovatives Bioprozess-Kontrollsystem, das eine schnelle und automatisierte Inline-Holographiemikroskopie kombiniert mit KI-basierten Algorithmen umfasst, um Mikroorganismen und ihre phänotypischen Zustände in Echtzeit zu unterscheiden.
Über die Lebensmittelindustrie hinaus bedient Holloid ein breites Spektrum an Branchen: Pharma, Chemie, Wasser, Umweltüberwachung und andere. Aufgrund seines bahnbrechenden Potenzials wurde das Startup von einigen der renommiertesten Inkubatoren, Förderungen und Mentoren unterstützt und gewann international verschiedene Auszeichnungen.
Den EIC-Evaluatoren würdigten, dass das Unternehmen auf eine beeindruckende Erfolgsbilanz zahlender Beta-Kunden und eine lange Liste von Unternehmen zählen kann, die an der Entwicklung der Innovation interessiert sind, und dass die vorgeschlagene Technologie ein Durchbruch und im Vergleich zu bestehenden Lösungen höchst neuartig ist.
„Es war die bisher wettbewerbsintensivste Finanzierungsrunde seit dem Start des Accelerator im Rahmen von Horizon Europe.“ schreibt der Europäische Innovationsrat (EIC) und erklärt: „Neben der finanziellen Unterstützung profitieren alle Projekte von Business Acceleration Services, die Zugang zu führender Expertise, Unternehmenspartnern, Investoren und Ökosystemakteuren bieten.“
Das Potenzial für Holloid in der Präzisionsfermentation und von Mikroalgen für Wertschöpfungsketten von Lebensmitteln ist enorm. Diese Technologien entkoppeln die Lebensmittelproduktion von Boden- und Umweltfaktoren und ermöglichen so genau zugeschnittene, verbesserte Nährwertprofil. Darüber hinaus ermöglichen sie die Verwendung von Nebenprodukten aus der traditionellen Landwirtschaft als Input für die Lebensmittelproduktion. Die Effizienzgewinne sind atemberaubend: bis zu 50-100 Mal effizientere Landnutzung, 1.000- bis 100.000-mal höhere Effizienz bei der Proteinproduktion und bis zu 20-mal effizientere Vitaminproduktion bei 30 % niedrigeren Umwelt- und Wirtschaftskosten als bei herkömmlichen chemischen Verfahren.
Doch das Fehlen von Echtzeit-Monitoring-Systemen, die in der Lage sind, verschiedene Mikroorganismen und Zellen einschließlich ihrer Zustände zu charakterisieren, hat Durchbrüche über das Labor hinaus lange Zeit verhindert. Aktuelle Bioprozesse sind oft eine „Black Box“ ohne direkte Überwachung der Mikroorganismen. Holloids revolutionäre Technologie ist das Missing Link für Durchbrüche bei skalierbarer Präzisions-Fermentation.
Die Bewertungskriterien des EIC umfassen die Eignung für das Förderprogramm sowie „Exzellenz“ und „Wirkung“. Um die Förderung zu erhalten, müssen die Startups von einer Jury aus drei Gutachtern 9/9 Punkte erhalten, bevor sie eine hochkarätige internationale Jury aus Unternehmern und Wissenschaftlern bei einer 45-minütigen Live-Präsentation und einem Interview in Brüssel überzeugen.
Marcus Lebesmühlbacher erklärt: „Die Bereitstellung einer Schlüsseltechnologie, die es der Pharma-, Lebensmittel- und Chemiebranche ermöglicht, ihre Wertschöpfungsketten umzugestalten, hat die Jury zu Recht begeistert. Diese Wertschöpfungsketten müssen verbessert werden, um nachhaltiger zu werden und gleichzeitig bessere Produkte für Menschen und ihre Gesundheit herzustellen.“
Mitgründerin Pinar Frank unterstreicht die Bedeutung ihres Teams: „Jedes Mal, wenn wir unser Team vorstellen, ernten wir beeindruckte Blicke und nickende Köpfe. Wir sind so dankbar für unsere großartigen Kollegen und Kolleginnen. Als Gründerin fühlt es sich an, als stünden wir auf den Schultern von Riesen. Da wir unsere Forschung und Entwicklung weiter ausbauen, haben wir eine letzte Botschaft: Wir suchen Verstärkung!“
Links:
- https://eic.ec.europa.eu/news/eic-accelerator-71-companies-selected-most-competitive-funding-round-so-far-2025-02-17_en
- https://www.holloid.com/
- https://www.linkedin.com/posts/holloid_eic-accelerator-71-companies-selected-in-activity-7298014139161956352-ieYQ?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAAoWqWgBSclvXl0Y36WDbbReruYzrfTvXuM
Kontakt:
Marcus Lebesmühlbacher
Co-founder, CEO
Holloid - Big data on small things
Phone: +43 650 6240288
E-mail: marcus.lebesmuehlbacher@holloid.com