.
Life Sciences in Wien – aktuelle Stimmen zum Standort
AOP Health
AOP Health wurde vor fast 30 Jahren als Wohnzimmer-Start-up mit dem Ziel gegründet, Therapien für seltene Erkrankungen zu entwickeln. Heute sind wir ein global tätiges Unternehmen, das Patient*innen weltweit mit integrierten Therapien versorgt. Wir wünschen uns, dass sich das lebendige Life-Science-Ökosystem mit uns weiterentwickelt – damit wir zusammen noch viele weitere Erfolgsgeschichten schreiben können.
Nina Roth
Director Corporate Communications, AOP Health
Biome Diagnostics
Biome Diagnostics (ehemals myBioma) mit Sitz in Wien analysiert das Darmmikrobiom zur Unterstützung personalisierter Medizin, insbesondere in der Prävention. Der Standort Wien bietet Nähe zu führenden Forschungseinrichtungen. Zukünftig plant das Unternehmen internationale Expansion und die Weiterentwicklung diagnostischer Softwarelösungen.
Barbara Sladek und Nikolaus Gasche
Geschäftsführung, Biome Diagnostics GmbH
Boehringer Ingelheim
In der aktuell sehr unsicheren Weltlage ist politische Stabilität und funktionierende Institutionen ein wesentlicher Standortfaktor. Hier schneidet Österreich – ebenso wie bei den Themen Infrastruktur und Lebensqualität - sehr gut ab. Ein wichtiger Standortfaktor, um Investitionen nach Österreich zu bekommen und damit Innovationen voranzutreiben, ist die Forschungsprämie. Wir müssen diese absichern, im besten Fall ausbauen. Als forschungsintensives Pharmaunternehmen ist uns ein entsprechendes wissenschaftliches Umfeld von Unis, Krankenhäusern und kleinen Biotech-Unternehmen wichtig. Mit dem Campus Vienna Biocenter verfügt die Stadt Wien über einen international beachteten Standort, der nicht nur wissenschaftliche Einrichtungen beherbergt, sondern auch Start-Ups und Organisationen aus dem Bereich der Wissenschaftskommunikation. Das alles bietet den idealen Rahmen für Kooperationen und ist Basis für weitere Investitionen. In den letzten 10 Jahren hat Boehringer Ingelheim mehr als eine Milliarde Euro in den Ausbau der Infrastruktur hier am Standort investiert und wir bauen weiter aus.
Pavol Dobrocky
Generaldirektor, Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG
CEBINA
Bei CEBINA verwandeln wir Spitzenforschung in wirkungsvolle Gesundheitsinnovationen. Wiens dynamische Life-Science-Community, internationale Vernetzung und Nähe zu führenden akademischen Einrichtungen machen die Stadt zum idealen Standort für global ausgerichtete Biotechnologie.
Eszter Nagy
Gründerin, Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin, CEBINA GmbH
CeMESS - Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft, Universität Wien
Am CeMESS erforschen wir, wie Mikroben und Umweltsysteme das Leben auf der Erde beeinflussen – von unserer Gesundheit bis hin zu globalen Ökosystemen. Unser vielfältiges, internationales Team schätzt das lebendige Forschungsumfeld Wiens, das interdisziplinäre und sektorübergreifende Zusammenarbeit fördert. Mit starker Unterstützung für Nachwuchswissenschaftler*innen, Frauen und Diversität stellen wir uns den größten medizinischen und umweltbezogenen Herausforderungen unserer Zeit.
David Berry
Professor für Humane Mikrobiomforschung, CeMESS, Universität Wien
contextflow
Durch den starken Fokus auf Innovation gelang es contextflow, sich als Top-Player im Bereich KI-gestützter Radiologie zu etablieren. Als Spin-off der MedUni Wien liegen die Wurzeln unserer umfassenden Analysesoftware für Thorax-CTs also im schönen Wien und bei den Menschen, die hier leben und arbeiten. Wichtig für den Aufbau unseres Unternehmens war die Unterstützung durch das Innovation Incubation Center der TU Wien und weitere Partner, die von Anfang an an unsere Idee geglaubt haben.
Markus Holzer
CEO und Co-Founder, contextflow
Dedalus
Dedalus HealthCare betreibt in Wien einen Standort, um seine marktführenden Krankenhausinformationssysteme (KIS) und KI-gestützten Lösungen weiterzuentwickeln. Wir versorgen mit unseren rund 430 Mitarbeiter*innen Krankenhäuser und Krankenhausträger mit Softwarelösungen, die durch die Integration von Künstlicher Intelligenz klinische Prozesse optimieren und die Gesundheitsversorgung verbessern.
Stefan Skrobanek
Geschäftsführer, Dedalus HealthCare Ges.m.b.H.
HeartBeat.bio
Spitzenforschung in Wien sorgt für Innovationen: Das IMBA-Spin-off HeartBeat.bio nutzt aus Stammzellen gezüchtete Mini-Herzen, um Krankheiten zu modellieren und mit Hilfe von KI und Automatisierung neue Wirkstoffe gegen unterschiedliche Formen der Herzinsuffizienz zu entwickeln. Unser internationales Team schätzt die hohe Lebensqualität in Wien und die breite Unterstützung für Gründungsprojekte. Allerdings müssen dringend neue Lösungen gefunden werden, um dem EU-weiten Mangel an Venture Capital für die Scale-up Phase entgegenzuwirken.
Michael Krebs
Mitgründer und Geschäftsführer, HeartBeat.bio AG, Partner beim KHAN Technology Transfer Fund I
ImageBiopsy Lab
ImageBiopsy Lab wurde in Wien von einem großteils Wiener Team gegründet. Der Standort bietet Zugang zu exzellenten Forschungspartnern, Talenten und einer dynamischen Start-up-Szene. Wir wollen weiterhin ein zukunftsorientiertes Produktangebot schaffen – in dem die medizinische Bildgebung Teil eines ganzheitlichen Gesundheitskonzepts ist, mit einem starkem Fokus auf Prävention statt Intervention.
Richard Ljuhar
Geschäftsführer, ImageBiopsy Lab
MADx – Macro Array Diagnostics
MADx entwickelt seit 2016 revolutionäre In-vitro-Diagnostik zur allergologischen Abklärung. Der Allergietest ALEX² ermöglicht mittels molekularer Multiplex-Technologie eine präzise Analyse von rund 300 Allergenen mit nur einem Testlauf. MADx ermöglicht Ärzt*innen ein umfassendes Sensibilisierungsprofil ihrer Patienten*innen und unterstützt dabei richtige Therapieempfehlungen abzuleiten – evidenzbasiert und klinisch relevant.
Christian Harwanegg
CEO, MADx – Macro Array Diagnostics
Medizinische Universität Wien
Die MedUni Wien ist ein zentraler Innovationstreiber für den Wirtschaftsstandort Wien – insbesondere in den Bereichen klinische Studien, translationale Forschung und medizinische Spitzenversorgung. In enger Zusammenarbeit mit Start-ups und Großunternehmen entstehen innovative Therapien und Diagnosemöglichkeiten. Exzellente Grundlagenforschung, State-of-the Art Technologien und Zugang zu IPR und der direkte Nutzen für Patient*innen machen die MedUni Wien zu einer starken und zuverlässigen Partnerin für die Life Sciences-Branche.
Michaela Fritz
Vizerektorin für Forschung und Innovation, Medizinische Universität Wien
nyra health
Unsere App myReha bietet personalisierte, KI-gestützte Übungen für Sprache und Kognition und unterstützt Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Demenz in jeder Phase ihrer Rehabilitation. Sie ermöglicht orts- und zeitunabhängige Therapie und schließt damit Versorgungslücken im Alltag. Wien verbindet medizinische Exzellenz mit Innovationsfreude – ideale Bedingungen, um evidenzbasierte digitale Therapien zu entwickeln.
Moritz Schöllauf
Co-Founder und CEO, nyra health
Octapharma
Wien ist ein zentraler Standort für pharmazeutische Forschung und Produktion – insbesondere im Bereich der Blutplasma-basierten Therapien. Um die langfristige Verfügbarkeit lebenswichtiger Behandlungen für Patient*innen sicherzustellen, braucht es gezielte Innovationsförderung und eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik. Nur durch starke Partnerschaften können wir den medizinischen Fortschritt vorantreiben, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Stadt steigern und Gesundheitssysteme nachhaltig stärken – zum Wohle der Patient*innen und der Gesellschaft insgesamt.
Barbara Rangetiner
Geschäftsführerin, Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.
Ottobock
Für unsere Forschungsarbeit in der Medizintechnik stellt Wien den idealen Standort dar. Die hohe Lebensqualität und gut ausgebaute Infrastruktur mit mehreren renommierten Universitäten ermöglichen uns, hoch qualifizierte Spezialisten für unseren Standort zu gewinnen. Mit dieser Expertise entwickeln wir gemeinsam innovative Hilfsmittel und neue Technologien, um unseren Anwendern ein selbstbestimmteres Leben zu ermöglichen.
Andreas Eichler
Geschäftsführer, Ottobock in Wien, Global Head of Market Intelligence & Innovation Management
Proxygen
In unseren Proxygen Labors jagen wir nach Glue Degraders - molekulare Wirkstoffe, die gezielt krankheitsrelevante Proteine im Körper abbauen. Wien ist dafür das ideale Jagdgebiet: ein spannender Hub für Top Talente, eine Stadt, die gerne von Investor*innen und Expert*innen besucht wird und ein Umfeld, in dem Biotechnologie aktiv unterstützt wird – von Laborflächen und Förderprogrammen bis hin zu starken lokalen und internationalen Netzwerken. Hier trifft wissenschaftliche Exzellenz auf kulturellen Charme, eine perfekte Umgebung, um Ideen zu entwickeln, umzusetzen und wachsen zu lassen.
Bernd Boidol
Geschäftsführer, Proxygen GmbH
Takeda
Der Standort Wien ist für Takeda von zentraler Bedeutung – hier vereinen sich Forschung, Entwicklung und Produktion. Wir sind eine der größten Produktionsstätten im Takeda Netzwerk und können an unserem Standort auf über 70 Jahre Erfahrung verweisen. Wir schätzen an Wien besonders die exzellente wissenschaftliche Infrastruktur, die hohe Lebensqualität und das internationale Umfeld. Wien bietet die idealen Voraussetzungen, um innovative Therapien zu entwickeln und Patient*innen weltweit bestmöglich zu versorgen.
Maria Löflund
Takeda Vorstandsmitglied und Leiterin der Produktionsstandorte in Wien
Vienna BioCenter Core Facilities
Die Vienna BioCenter Core Facilities (VBCF) bieten eine hochmoderne Forschungsinfrastruktur, die als Grundlage für bahnbrechende Entdeckungen dient. Der Zugang zu neuesten Technologien sowie Unterstützung durch unsere Expert*innen ermöglicht Spitzenforschung und unsere Forschungsleistungen werden durch die Zusammenarbeit mit führenden Instituten laufend optimiert. Als eine der lebenswertesten Städte der Welt bietet Wien ein inspirierendes Umfeld für Wissenschaftler*innen, das Forschung von Weltrang, eine lebendige internationale Gemeinschaft und hohe Lebensqualität vereint.
Vivian Lu Tan
Geschäftsführerin, Vienna BioCenter Core Facilities
XUND
Unser in Wien gegründetes Scale-up XUND ist auf die Entwicklung von Software als Medizinprodukt (SaMD) spezialisiert und ermöglicht damit digitale Interaktionen von der Prävention bis hin zur Diagnose. Die zentrale Lage im Herzen Europas, die enge Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft, sowie die hohe Lebensqualität machen Wien für uns zu einem der attraktivsten Innovationsräume für digitale Gesundheitslösungen weltweit.
Lukas Seper
Co-Founder und Chief Revenue Officer, XUND
Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.
Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.