Artboard 11

Pharmig: Rauchstopp rettet Leben und entlastet Gesundheitssystem

Ein Viertel der Bevölkerung Österreichs raucht. Wer damit aufhört, verringert das Krebsrisiko und schützt die eigene Gesundheit sowie die seiner Mitmenschen.

Laut Zahlen der Statistik Austria sterben jedes Jahr etwa 14.000 Menschen in Österreich an den Folgen des Tabakkonsums. Nach wie vor raucht rund ein Viertel der österreichischen Bevölkerung täglich oder zumindest gelegentlich. Dabei ist Rauchen eine der Hauptursachen für vermeidbaren Krebs. Wer mit dem Rauchen aufhört, kann sein Risiko, an Krebs zu erkranken, deutlich verringern.

„Das oberste Ziel muss immer der vollständige Rauchstopp bleiben. Denn Rauchen ist einer der größten Risikofaktoren und die Ursache vieler vermeidbarer Folgeerkrankungen, wobei Krebs zu den bekanntesten zählt. Wer mit dem Rauchen aufhört oder bestenfalls gar nicht erst damit anfängt, schützt die eigene Gesundheit sowie die seiner Mitmenschen und trägt zudem zur Entlastung des Gesundheitssystems bei“, betont Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG, anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai 2024, der das Ende der derzeit laufenden Europäischen Krebswoche markiert.

Laut EU-Kommission erkranken in der Europäischen Union jährlich bis zu 2,6 Millionen Menschen an Krebs. In Österreich sind es bis zu 44.764 Neuerkrankungen pro Jahr. Der Europäische Plan zur Krebsbekämpfung zeigt, dass generell rund 40 Prozent der Krebserkrankungen in Europa vermeidbar wären. Durch die Tatsache, dass neben dem Tabakkonsum auch Lebensstilfaktoren wie Übergewicht und Alkoholkonsum zur Entstehung von Krebs beitragen, sind Präventionsmaßnahmen umso wichtiger.

Über die Pharmig:

Die PHARMIG ist die freiwillige Interessenvertretung der österreichischen Pharmaindustrie. Derzeit hat der Verband ca. 120 Mitglieder (Stand Mai 2024), die den Medikamenten-Markt zu gut 95 Prozent abdecken. Die PHARMIG und ihre Mitgliedsfirmen stehen für eine bestmögliche Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln im Gesundheitswesen und sichern durch Qualität und Innovation den gesellschaftlichen und medizinischen Fortschritt.

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.