Artboard 11

ÖAW: Bis zu 40,000 Jahre alte Mammutknochen in Weinkeller entdeckt

In einem niederösterreichischen Weinkeller hat ein Winzer bis 30.000 bis 40.000 Jahre alte Mammutknochen entdeckt. Es ist der bedeutendste Fund dieser Art seit mehr als 100 Jahren. Forscher:innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, die die Knochen jetzt bergen, sprechen von einer archäologischen Sensation.

Bei Umbauarbeiten in seinem Weinkeller in Gobelsburg im Bezirk Krems entdeckte Andreas Pernerstorfer einen ganz besonderen Schatz: Er stieß auf riesige Knochen, die sich als steinzeitliche Mammutknochen herausstellten. Er meldete den Fund dem Bundesdenkmalamt, das ihn an das Österreichische Archäologische Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) verwies.

Knochen von drei verschiedenen Mammuts

Seit Anfang Mai haben Archäolog:innen der ÖAW nun eine Schicht von übereinander liegenden Mammutknochen freigelegt. Bereits vor 150 Jahren wurden im angrenzenden Weinkeller Feuersteinartefakte, Schmuckfossilien und Holzkohle entdeckt. Die damaligen Funde deuten auf ein Alter von 30.000 und 40.000 Jahre alt hin und gehören vermutlich zur selben Fundstelle, so die Archäolg:innen Hannah Parow-Souchon und Thomas Einwögerer von der ÖAW. Sie gehen jetzt von einer „bedeutenden Knochenlage“ aus, die Überreste von mindestens drei verschiedenen Mammuts enthält.

„Eine so dichte Knochenlage ist selten.“, sagt Hannah Parow-Souchon, die die Ausgrabung leitet. „Es ist das erste Mal, dass wir so etwas in Österreich mit modernen Mitteln untersuchen können – eine einzigartige Chance für die Forschung.“ Andere Vergleichsfundstellen in Österreich und im angrenzenden Ausland wurden zumeist vor mindestens 100 Jahren gegraben und sind für die moderne Forschung großteils verloren.

Fundort vermutlich Todesort der gewaltigen Tiere

Der Fund in Gobelsburg wirft jedenfalls viele spannende Fragen auf, etwa wie Steinzeitmenschen diese gewaltigen Tiere jagen konnten. Denn: „Wir wissen, dass Menschen Mammuts gejagt haben, aber wir wissen noch immer wenig darüber, wie sie das gemacht haben“, so ÖAW-Forscherin Parow-Souchon. Dass Knochen von drei verschiedenen Mammuts gefunden wurden, erklärt die Archäologin so: Der Fundort könnte der Ort des Todes der Tiere sein. Menschen könnten ihnen dort eine Falle gestellt haben.

Der Fund wird aktuell von der Forscher:innen noch untersucht, in weiterer Folge wird er dem Naturhistorischen Museum Wien übergeben, wo die Restaurierung der Knochen erfolgen soll. Die Finanzierung der Grabungen erfolgte durch das Bundesdenkmalamt und das Land Niederösterreich.

Presse Kontakt:

Sven Hartwig
Head Public Relations & Communication
Austrian Academy of Sciences
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Vienna
T +43 1 51581-1331
sven.hartwig(at)oeaw.ac.at

Astrid Pircher
Coordination Science Communication
Austrian Archeological Institute
Austrian Academy of Sciences
Dominikanerbastei 16, 1010 Vienna
T +43 1 51581-4060
astrid.pircher(at)oeaw.ac.at

Wissenschatlicher Kontakt:

Hannah Parow-Souchon
Austrian Archeological Institute
Austrian Academy of Sciences
Dominikanerbastei 16, 1010 Vienna
T +43 1 51581-6127
hannah.parow(at)oeaw.ac.at

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.