Die Stadt Wien unterstützt durch den „Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien“ mehrere Projekte der MedUni Wien. Die mit Einreichfrist 1. Dezember 2022 bewilligten Projekte umfassen 31 Forschungsvorhaben an der MedUni Wien.
Der "Medizinisch-Wissenschaftliche Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien" ist ein gemeinnütziger Fonds. Er wurde 1978 auf Initiative von Bürgermeister Leopold Gratz gegründet und gewährt finanzielle Unterstützung für wissenschaftliche Forschungsarbeiten von Ärzt:innen, welche in Wien niedergelassen oder unselbstständig in Wiener Anstalten (Krankenanstalten, Pflegeheime und Ambulatorien) bzw. im öffentlichen Gesundheitsdienst tätig sind.
 Zweimal jährlich können Forschungsvorhaben beim Fonds eingereicht werden. Vorsitzender des Fonds ist der Amtsführende Stadtrat der Geschäftsgruppe - Soziales, Gesundheit und Sport, Peter Hacker. Die Förderbeträge belaufen sich auf durchschnittlich zwischen 20.000 und 80.000 Euro brutto.
Die folgenden neu eingereichten Forschungsvorhaben aus unterschiedlichen Bereichen der Medizin werden an der MedUni Wien durchgeführt:
Projektleitung Constantin Aschauer
 Abteilung: Universitätsklinik für Innere Medizin III (Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse)
 Projekttitel „Significance of Donor-reactive T-cells in Urine of Kidney Transplant Recipients at Rejection“
Projektleitung Sophie Brunner-Ziegler
 Abteilung: Universitätsklinik für Innere Medizin II. (Klinische Abteilung für Angiologie). Projekttitel „Prevalence of micro- and macrovascular changes in patients with a history of COVID-19”
Projektleitung Nils Bukowski
 Abteilung: Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie (Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin)
 Projekttitel: „Therapiezielplanung im AKH Wien“
Projektleitung Friedrich Erhart
 Abteilung: Universitätsklinik für Neurochirurgie
 Projekttitel: "Modernste Raman-Histologie-Ansätze zur präklinischen neuroonkologischen Forschung mit dem Zebrafisch-Modellsystem“
Projektleitung Maike Julia Fink
 Abteilung: Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie (Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin)
 Projekttitel: "Video-Interpreting in prehospital emergency medicine - a feasibility study”
Projektleitung Magdalena Frank
 Abteilung: Zentrum für Krebsforschung
 Projekttitel: "Deciphering the stromal-immune crosstalk in human colorectal cancer”
Projektleitung Josa Maria Frischer
 Abteilung: Universitätsklinik für Neurochirurgie
 Projekttitel: "Auswirkung von Gamma Knife Radiochirurgie auf die Häufigkeit epileptischer Anfälle bei Patient:innen mit zerebraler arteriovenöser Malformation“
Projektleitung Marianne Graninger
 Abteilung: Zentrum für Virologie
 Projekttitel: "Small fibre neuropathy as a manifestation of Long COVID and its association with the host natural killer cell response”
Projektleitung Jürgen Harreiter
 Abteilung: Universitätsklinik für Innere Medizin III (Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel)
 Projekttitel: "TOMTHUMB: Treatment Of booking gestational diabetes Mellitus: THe follow-Up of Mothers and Babies: body composition, insulin resistance, development”
Projektleitung Benedikt Helfried Heidinger
 Abteilung: Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin (Klinische Abteilung für Allgemeine Radiologie und Kinderradiologie)
 Projekttitel: "Ultra-low-dose vs. standard low-dose chest computed tomography in patients with long-COVID: assessment of diagnostic accuracy”
Projektleitung Lorenz Hinterleitner
 Abteilung: Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie, Klinische Abteilung für Viszeralchirurgie
 Projekttitel: "HSP90alpha: Jekyll & Hyde for necroptosis induced anti-tumor immunity? Implications for hyperthermic (intraperitoneal) chemotherapy“
Projektleitung Lena Hirtler
 Abteilung: Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Abteilung für Anatomie
 Projekttitel: "Multimodal imaging of total knee arthroplasties - Correlation of radiologic and histologic signs of prosthetic loosening in anatomical specimens”
Projektleitung Anita Holzinger
 Beteiligte Abteilungen: Teaching Center, Research Unit für Curriculumentwicklung
 Projekttitel: "Einstellung zu assistiertem Suizid, aktiver, indirekter und passiver Sterbehilfe: Eine Repräsentativbefragung bei der österreichischen Allgemeinbevölkerung“
Projektleitung Katharina Horvat
 Abteilung: Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie (Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin)
 Projekttitel: "Der Effekt der Minimierung von Blutdruckvariabilität auf postoperative Übelkeit und postoperatives Erbrechen bei Patientinnen, die sich einer nicht-herzchirurgischen Operation mit geringem oder mittelgroßen Risiko unterziehen“
Projektleitung Stephanie Kampf
 Abteilung: Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie (Klinische Abteilung für Viszeralchirurgie)
 Projekttitel: "Das Mikrobiom bei Patient:innen mit cholangiozellulären Karzinom – Unterschiede im postoperativen und onkologischen Outcome“
Projektleitung Thomas Koller
 Abteilung: Klinisches Institut für Labormedizin
 Projekttitel: "Natürliche Antikörper als Schutz vor Atherothrombose“
Projektleitung Marie Beatrice Lang
 Abteilung: Universitätsklinik für Neurologie
 Projekttitel: "Molekulare Analysen von Thromben von Patient:innen mit akutem ischämischen Schlaganfall – eine Pilotstudie“
Projektleitung Katharina Leithner-Dziubas
 Abteilung: Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Psychosomatische Frauenambulanz
 Projekttitel: "Pilotstudie zur transgenerationalen Weitergabe von Geburtserfahrungen: mixed-method Design“
Projektleitung Dino Mehic
 Abteilung: Universitätsklinik für Innere Medizin I (Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie)
 Projekttitel: "Hypofibrinolysis as possible mechanism for the mild bleeding phenotype and increased thrombosis risk in adult primary immune thrombocytopenia (ITP) patients”
Projektleitung Nilufar Mossaheb
 Abteilung: Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie)
 Projekttitel: "Der Einfluss der COVID-19 Pandemie auf den Inhalt von Ängsten von Patient:innen mit verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen - Eine explorative Pilotstudie“
Projektleitung Christoph Neumayer
 Abteilung: Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie (Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie)
 Projekttitel: "Selektiver Transfer von Monozyten Populationen zur Regulation von Tumorwachstum und -therapie in einem humanisierten Mausmodell des Kolorektalkarzinoms“
Projektleitung Verena Paulitschke
 Abteilung: Universitätsklinik für Dermatologie
 Projekttitel: "Proteomische Analyse von Wirkmechanismen und Biomarkern der extrakorporalen Photopherese bei lungentransplantierten Patient:innen“
Projektleitung Anastasia Meshcheryakova, Diana Mechtcheriakova, Peter Pietschmann
 Abteilung: Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie (Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Abteilung für Zelluläre und Molekulare Pathophysiologie)
 Projekttitel: "RNA-binding proteins as novel effectors in osteoclasts and osteoblasts: a systems biology approach to dissect the transcriptional road map”
Projektleitung Paul Lukas Plener
 Abteilung: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
 Projekttitel: "Zytokine als mögliche Biomarker bei Jugendlichen nach Suizidversuch“
Projektleitung Simona Saluzzo
 Abteilung: Universitätsklinik für Dermatologie
 Projekttitel: "The immune response to Monkeypox virus”
Projektleitung Ralf Schmidt
 Abteilung: Klinisches Institut für Labormedizin
 Projekttitel: "CRISPR/Cas9 based manipulation of protein sulfation to improve adoptive immunotherapies”
Projektleitung Thomas Staudinger
 Abteilung: Universitätsklinik für Innere Medizin I (Intensivstation - 13i2)
 Projekttitel: "Etablierung eines Post-ICU-Programms innerhalb von 6 Monaten: Eine prospektive Beobachtungsstudie zu Durchführbarkeit, Patientenaufkommen und Ressourcenallokation“.
Projektleitung Johanna Strobl
 Abteilung: Universitätsklinik für Dermatologie
 Projekttitel: "Oral mucosa-resident memory T cells in acquired immunity to SARS-CoV-2 (Gedächtnis-T-Zellen der Mundschleimhaut in erworbener Immunität gegen SARS-CoV-2)“
Projektleitung Lisa Irina Wadiura
 Abteilung: Universitätsklinik für Neurochirurgie
 Projekttitel: "Improved intraoperative diagnosis using rapid digital pathology: Combined use of Stimulated Rahman Histology and 5-ALA fluorescence”
Projektleitung Georg Widhalm
 Abteilung: Universitätsklinik für Neurochirurgie
 Projekttitel: "GLURAG: Unravelling the role of peritumoral glutamate and glutamine in diffuse gliomas using 7T MRSI”
Projektleitung Marion Johanna Wiegele
 Abteilung: Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie (Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin)
 Projekttitel: "Novel coagulation tests in craniosynostosis surgery: An exploratory pilot study (NOCTRA)”