Der Wiener Life Sciences Sektor entwickelt sich äußerst dynamisch und vielfältig. Neben herausragenden akademischen Einrichtungen und Großunternehmen prägen besonders kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups die Branche. Viele dieser Unternehmen konzentrieren sich auf Innovationen für die Gesundheitswirtschaft. Kooperationen spielen eine zentrale Rolle, damit Neuentwicklungen bedarfsgerecht und praxistauglich gestaltet werden und sind daher eine wichtige Grundlage den Erfolg. Neben starken regionalen Netzwerken eröffnen Entwicklungspartnerschaften und Leitkund*innen auf internationaler Ebene, insbesondere in Europa, neue Perspektiven und beschleunigen Innovationsprozesse. Gleichzeitig kommen verstärkt und auf neuen Wegen Impulse von Anwendungsseite. Hoch spezialisierte Anlaufstellen erleichtern den zielgerichteten Aufbau von Kontakten.
Health Hub Vienna: Die Plattform für Innovation im Gesundheitssystem
Health Hub Vienna (HHV) ist ein Spin-off von INiTS, das als Wiens High-Tech Inkubator seit 2002 innovative Gründungen im akademischen Umfeld unterstützt. Als Open Innovation Plattform verfolgt der HHV seit 2018 die Mission, den Wandel im europäischen Gesundheitssystem durch Innovation, Kollaboration und Unternehmertum voranzutreiben und Wien als international bekannten Innovationsstandort im Gesundheitsbereich und als Gesundheitsmetropole hervorzuheben. Auf der Basis der jahrzehntelangen Erfahrung im Innovations-Ökosystem fördert Health Hub Vienna innovative und zukunftsweisende Lösungen durch die Verbindung von Problemverständnis und Lösungsintegration. Für Akteure des Gesundheitswesens bietet der HHV ein kollaboratives und innovatives Umfeld zur Vernetzung sowohl untereinander als auch mit internationalen Start-ups, Scale-ups und Technologieanbietern, aktives Matching, Netzwerkzugang, Wissensvermittlung und inspirierende Veranstaltungen. Dazu arbeitet der HHV mit hochkarätigen (inter)nationalen Branchenexpert*innen zusammen und bindet Erfolgsbeispiele aus Wien ein. In Innovationsprojekten mit HHV-Partnern werden konkrete Probleme im Detail analysiert, aufbereitet, und international innovative Lösungen identifiziert. HHV nutzt hier nicht nur das INiTS-Netzwerk, sondern auch Partner wie Rise Europe, EuroCC (HPC / AI / Big Data Analytics Kompetenzzentren aus ganz Europa) oder die European Digital Innovation Hubs wie z.B. AI5production.
INiTS Geschäftsführerin Irene Fialka blickt mit großer Freude auf das erfolgreiche Health Hub Vienna Programm: „Wir haben bereits mit vielen Pharmaunternehmen, Versicherungen und anderen Unternehmen zusammengearbeitet. UNIQA und deren Spin-off Mavie Next dürfen wir seit 2018 unseren Partner nennen. Direkt aus der Generaldirektion einer Sozialversicherung kam kürzlich die Aussage, dass sich die Zusammenarbeit mit dem HHV schon ab dem ersten gemeinsam bearbeiteten Fall rentiert, weil die benötigte innovative Lösung viel schneller als geplant evaluiert werden kann. Solche zufriedenen Partner bestätigen unsere Ansätze und unser Tun ganz besonders eindrücklich. Es macht riesigen Spaß mit ihnen und den innovativsten Köpfen aus aller Welt das Gesundheitswesen der Zukunft mitzugestalten!“
EIT Health Austria: Europäische Angebote verstärkt nutzen
EIT Health wurde 2015 gegründet und ist eines der größten europaweiten Innovationsnetzwerke im Gesundheitsbereich. Es gehört zum Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT), das als öffentliche Einrichtung der EU die Zusammenarbeit der leistungsfähigsten Institute, Universitäten, industriellen Forschungszentren und Unternehmer*innentum in Europa stärkt. Um Österreich besser im EIT Health Netzwerk zu verankern, wurde 2022 EIT Health Austria als Kontaktstelle gegründet. Die EU-weite Vernetzung österreichischer Innovator*innen spielt seither eine wesentliche Rolle in der Arbeit des Innovationshubs.
Astrid Kaltenböck, Geschäftsführerin von EIT Health Austria, lädt ein, die vielfältigen Unterstützungsangebote von EIT Health zu nutzen: „Österreichs Expertise im Gesundheitswesen ist europaweit gefragt und Projekte wie die ELGA sind zum Beispiel wichtige Vorbilder für die Umsetzung des Europäischen Raums für Gesundheitsdaten (EHDS). Unsere Aufgabe als Leitprojekt der Stadt Wien ist es, den Austausch zu wichtigen Erkenntnissen und Innovationen im Gesundheitswesen über die Landesgrenze hinaus zu fördern und so die Versorgung von Patient*innen in Zukunft weiter zu verbessern. Schauen Sie sich daher gerne unsere Angebote genau an! Hervorheben möchte ich aktuell die EIT Health CATAPULT Start-up Pitch Competition, die neben Visibilität und Zugang zu umfassendem Training auch ein Preisgeld von 30.000 Euro bietet!“
Future Health Lab: Den Bedarf des österreichischen Gesundheitswesens im Blick
Das Future Health Lab ist das neue Innovationszentrum für die Gesundheitsversorgung der Zukunft in Österreich. Seit 2023 treten hier öffentliche Institutionen, führende Unternehmen, Interessens- und Patient*innenvertretungen, Gesundheitsberufe, Innovatoren und Forschungseinrichtungen im geschützten Rahmen in den Multi-Stakeholder-Dialog – für gemeinsame Lösungen zu zentralen Herausforderungen. Denn wo öffentliche und private Akteure sektorenübergreifend Allianzen bilden und Nutzer*innen mit ihren Bedürfnissen eingebunden werden, erfährt das System Innovation, die bei den Menschen ankommt.
Die Innovationsprojekte des Future Health Lab befassen sich mit Themen wie der Prävention und frühzeitigen Diagnose von Typ 2 Diabetes und Lungenerkrankungen wie COPD, der Optimierung von Patient*innenwegen entsprechend dem Motto „digital vor ambulant vor stationär“ oder dem „Krankenhaus der Zukunft“. Sie sind in strategische Handlungsfelder (Health Missions) organisiert und finden Anbindung an Versorgungsstrukturen u.a. durch die Situierung des Innovationszentrums im CAPE 10 in Wien Favoriten. Das Future Health Lab wurde in Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, der Österreichischen Gesundheitskasse sowie der Wirtschaftsagentur Wien initiiert und wird gemeinsam mit dem Impact Hub betrieben. Romana Ruda, Managing Director des Future Health Lab, über den Mehrwert des Future Health Lab: “Wir widmen uns Themen, die keine Organisation allein bewältigen kann, und bringen die Gestalter*innen des österreichischen Gesundheitswesens zusammen.”
LISAvienna Tipp für Start-ups: Netzwerken um “Product-market-fit” frühzeitig zu erhöhen
An der Schnittstelle von Wirtschaftsagentur Wien und Austria Wirtschaftsservice trägt die Wiener Life Sciences Clusterplattform LISAvienna im Auftrag der Stadt Wien und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft zur Weiterentwicklung der Life Sciences Branche bei. LISAvienna Geschäftsführer Philipp Hainzl betont: „Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, über Wien 2030 Leitprojekte die Unterstützungslandschaft für innovative Life Sciences Unternehmen aufzuwerten. Dies ergänzt das Beratungs- und Vernetzungsangebot von LISAvienna ausgezeichnet.“ Seit über 20 Jahren berät LISAvienna zu Förder- und Finanzierungsthemen, Entwicklungspartnerschaften und Infrastrukturfragen von Life Sciences Start-ups. Zudem schafft die Plattform Räume für den fachspezifischen Dialog rechtlicher Fragestellungen und trägt dazu bei, Innovationen aus Wien beim Fachpublikum international sichtbar zu machen.
LISAvienna ermutigt Unternehmen und Forschungseinrichtungen, auch die Angebote der neueren Akteure in der Unterstützungslandschaft zu nutzen. Das kann helfen, innovationsorientierte Nutzer*innen und Entscheidungsträger*innen kennenzulernen. Hainzl erklärt: „Wir kennen die Herausforderungen, vor denen innovative Unternehmen stehen. Frühzeitiger Kontakt mit Anwender*innen und kontinuierliche Interaktionen können richtungsweisende Inspirationen für die konkrete Ausgestaltung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen liefern, den „Product-market-fit“ verbessern und die Erfolgschancen erhöhen.“
LISAvienna engagiert sich im Rahmen der österreichweiten LISA – Life Science Austria Dachmarke und ist Mitglied beim Council of European Bioregions (CEBR). Dadurch ermöglicht die Clusterplattform Unternehmen in der Region, zu vergünstigten Konditionen an hochkarätigen, internationalen Branchenveranstaltungen teilzunehmen. Ein Höhepunkt war die Konferenz „The MedTech Forum“ im Mai in Wien. Auf Einladung von LISAvienna und AUSTROMED nutzte eine große Wirtschaftsdelegation aus ganz Österreich die Gelegenheit, sich mit den Branchengrößen Europas zu vernetzen. Ein weiterer zentraler Treffpunkt für Medizinprodukte und In-vitro Diagnostika Expert* innen in der Region ist die LISAvienna Regulatory Affairs Konferenz. Die Veranstaltung findet heuer am 17. Oktober im Apothekertrakt, Schloss Schönbrunn statt und umfasst Vorträge, Diskussionen und praxisnahe Einblicken rund um die Marktzulassung, MDR, IVDR, KI, Cybersecurity und Erstattung. Im Herbst organisiert LISAvienna außerdem erneut einen Österreich-Stand auf der wichtigsten Biotech-Partnering-Konferenz Europas, der „BIO-Europe“, 4.-6. November in Stockholm. Bis 24. Juli können noch LISA Early Bird Pakte gebucht werden.
Aktuelle Unterstützungsangebote
EIT Health: Hier können Sie sich das ganze Jahr über einklinken:
- Venture Centre of Excellence: access to finance and strategic connections
- Healthcare Entrepreneurship 101: four-module course for aspiring healthcare innovations
- Innovators Community: sign up for job opportunities, training, networking and events
- Urbanization and Health MOOC: gain interdisciplinary insights on urbanization and health
- Dementia Inclusive Hospitals MOOC: design a good hospital experience for dementia patients
- Call for Experts: share your extensive experience in health innovation
EIT Health: Ausschreibungen mit Einreichfristen:
- 31.7.2024: Master of Science: entrepreneurship in digital health
- 5.8.2024: Innostars Award: acceleration program supporting to transform prototypes and MVPs into market-ready health solutions
- 19.8.2024: Creating ValEU: innovation training program
- 28.8.2024: Digital Medical Devices – Certified Innovation Path
- 28.8.2024: Health Data – Certified Innovation Path
- 28.8.2024: New Modules to Deliver Healthcare – Certified Innovation Path
- 29.8.2024: Catapult: start-up pitch competition fast-tracking Europe’s best health innovators
- 11.9.2024: TEF Health: testing and experimentation facilities for health AI and robotics
- 18.9.2024: DiGinnovation (Flagship Call): supporting digital health micro and small enterprises on their way to reimbursement
Health Hub Vienna und INiTS:
- SCALEup Inkubationsprogramm für Start-ups, Start 2x im Jahr, Bewerbung jederzeit möglich
- Partnerschaften für Unternehmen und Organisationen sowie Events (siehe unten)
Veranstaltungstermine zum Vormerken
- Health Hub Vienna: HHV Meetups, Wien, Nächster Termin: 16.9.2024
- LISAvienna Regulatory Affairs Konferenz für Medizinprodukte und In-vitro Diagnostika, Wien, 17.10.2024: Die Teilnahme ist kostenlos möglich und wir raten zur frühzeitigen Anmeldung.
- Future Health Lab: Sleep Innovation Forum 2024, Wien, 17.10.2024
- Health Hub Vienna: Health Innovation Summit, Wien, 23.10.2024: “The patient – the undervalued resource”
- BIO-Europe, Stockholm, 4.-6.11.2024: LISAvienna organisiert im Auftrag der LISA – Life Science Austria Dachmarke einen Gemeinschaftsstand – melden Sie sich rasch an, um noch ein Early Bird Paket zu erhalten.
- Future Health Lab: Navigating Healthcare Innovation, Wien, 12.11.2024