Artboard 11

FWF: Biodiversa+: Fünf österreichische Projekte gefördert

Die Europäische Partnerschaft Biodiversa+ treibt exzellente Forschung zu Biodiversität und naturbasierten Lösungen voran. Im Rahmen der Ausschreibung „BiodivNBS“ werden 34 Projekte, darunter fünf mit österreichischer Beteiligung, drei Jahre lang gefördert.

Die Europäische Biodiversitäts-Partnerschaft Biodiversa+ zielt darauf ab, exzellente Forschung zur biologischen Vielfalt mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz voranzubringen. Sie widmet sich dem Aufbau eines starken europäischen Forschungsraums zu Biodiversität. Im Fokus steht die Erarbeitung einer Forschungs- und Innovationsagenda für naturbezogene Lösungsansätze, deren nationale Verbreitung und die Unterstützung der relevanten Forschung.

Jetzt liegen die Ergebnisse der dritten Biodiversa+-Ausschreibung „Nature-Based Solutions for Biodiversity, Human Well-Being and Transformative Change – BiodivNBS“ vor. Unter den insgesamt 34 geförderten Projekten sind fünf mit österreichischer Beteiligung. Die Forschungsprojekte werden nun über drei Jahre mit insgesamt über 40 Millionen Euro unterstützt.

Weitere Informationen

Die Projekte mit österreichischer Beteiligung im Überblick

AirBiD: Modulierung luftgetragener Biodiversität durch urbanes Grün

Nationale Projektleitung: Markus Gorfer, AIT Austrian Institute of Technology

Fördersumme: 310.975 Euro

EVESNAT: Naturbasierte Lösungen zur Natur-Wiederherstellung 

Nationale Projektleitung: Ulrike Tappeiner, Universität Innsbruck

Fördersumme: 317.019 Euro

UrbanBEE: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen & Engagement

Nationale Projektleitung: Petra Sumasgutner, Universität Wien 

Beteiligte Forschungsstätten: AGES; Lund University 

Fördersumme: 317.904 Euro

Biodiversität und Wirkstoffforschung (Biodiversity2Drugs)

Koordination: Michael Freissmuth, Medizinische Universität Wien

Beteiligte Forschungsstätten: Monash University, University of Queensland, Technische Universität Berlin, Queen Mary University of London, University of Liverpool, Indian Institute of Technology Kanpur, Vrije Universiteit Amsterdam, Cornell University, University of Illinois at Urbana-Champaign, University of Utah, Washington University in St. Louis

Fördersumme: 299.250 Euro

TRANSFOrm

Nationale Projektleitung: Brenda Maria Zoderer, Universität für Bodenkultur Wien

Fördersumme: 318.523 Euro

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.