Fokus
Neben Materialien und Chemikalien aus Recycling sowie technischer CO2-Nutzung (Carbon Capture and Utilization) spielt die Aufarbeitung und Umwandlung von Biomasse eine wichtige Rolle für den Umstieg in eine von fossilen Rohstoffen unabhängige Kreislaufwirtschaft. Um hierbei auch die Flächenkonkurrenz mit der Lebensmittelproduktion und die allgemein steigende Nachfrage nach nachwachsende Rohstoffen zu berücksichtigen, ist eine vollständige Inwertsetzung der geernteten Biomasse inklusive sämtlicher Reststoffströme essenziell. Das Konzept von integrierten Bioraffinerien, in denen regionale biogene Rohstoffe mit allen ihren Bestandteilen optimiert (stofflich und energetisch) genutzt werden und gleichzeitig Nährstoffe für die Rückführung in die Land- und Forstwirtschaft bereitgestellt werden, bietet vielversprechende Möglichkeiten für eine nachhaltigere Zukunft. Das Überwinden technischer und ökonomischer Herausforderungen, die eine breite Umsetzung bisher noch verhindern, ist ein wichtiges Ziel der kommenden Jahre.
Die Veranstaltungsreihe „Forschung, Technologie und Innovation: Highlights aus der Biobasierten Industrie" (vormals „Stakeholderdialog Biobased Industry") gibt auch zu ihrem 10-jährigen Jubiläum wieder Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zur innovativen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Im Fokus stehen dabei aktuelle Entwicklungen und Projekte zu Bioraffinerien, die zum einen im Rahmen von FTI-Maßnahmen des Klimaschutzministeriums (BMK), zum anderen durch internationale Aktivitäten angestoßen und unterstützt wurden.
Darüber hinaus bietet die Veranstaltung seit jeher Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Politik eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch im Bereich der biobasierten Industrie.
Konkret erwarten Sie unter anderem Einblicke in die zukünftige Entwicklung von Bioraffinierien in Europa, die Rolle von Enzymen für Bioraffinerien und in die geplanten FTI-Maßnahmen des BMK im Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien. Abgerundet wird das Programm durch eine Blitzlichtsession, in der sich Unternehmen, Marktstände und einzelne Projekte für ein gezieltes Networking präsentieren.
Programm
9:30 BLOCK I – Begrüßung und Einführungsvorträge
Moderation: Veronika Reinberg, ÖGUT
- Begrüßung
Karl Kienzl, Kabinett der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Hubert Culik, Obmann des Fachverbands der Chemischen Industrie (FCIO) - EU Biorefinery Outlook to 2030
Richard Platt, ERM - Environmental Resources Management - Enzyme – Schlüssel für hochspezifische Umsetzungen in der Bioraffinerie
Georg Gübitz, Universität für Bodenkultur Wien - FTI: Ziele & Maßnahmen
Teresa Matousek, Abteilung Energie- und Umwelttechnologien (BMK)
11:00 KAFFEEPAUSE
11:30 BLOCK II – Lignocellulose-Bioraffinerie
Dendromass4Europe – Nachhaltigkeitsbewertung von Kurzumtriebsplantagen und bio-basierten Produkten auf Basis von Pappelholz
Daniela Groiß-Fürtner, Wood K plus – Kompetenzzentrum Holz GmbHBest Practice in der Holzbasierten Bioraffinerie
Karin Fackler, Lenzing AGKoMoLiSa – Bestimmung der Lignindemethylierung in Schwarzlauge
Marlene Kienberger, Technische Universität Graz
12:45 MITTAGSPAUSE
13:45 BLOCK III – Abfälle und Reststoffe
Moderation: Karin Granzer-Sudra, ÖGUT
WaysTUP! – Die Verwertung biologischer Abfälle im städtischen Bereich zur Herstellung biobasierter Produkte
Peter Stipsitz, TBW ResearchWaste2Value – Gaserzeugung als Kerntechnologie für C-basierte Industriezweige
Matthias Kuba, BEST bioenergy and sustainable technologiesSUSFERT - from Waste to Value
Mikael Muegge, RTDS Group / SUSFERT
Nikolaus Schwaiger, SAPPI Europe
Rüdiger Weichesmüller, AGRANA Stärke
14:50 BLOCK IV – Blitzlichtsession und Besichtigung der Marktstände
Blitzlichtsession
BioBASE GmbH
FFG – Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
Fundermax GmbH
NaKu – Nachhaltige Verpackungen aus Biokunststoff
ÖGUT
15:30 Resümee und Abschluss
Theodor Zillner, Abteilung Energie- und Umwelttechnologien (BMK)
Besichtigung der Marktstände
ACIB – Austrian centre for industrial biotechnology
BioBASE
Bioeconomy Austria
Fundermax GmbH
Lenzing AG
Wood K plus – Kompetenzzentrum Holz GmbH
RTDS Group
NaKu – Nachhaltige Verpackungen aus Biokunststoff
16:30 ENDE DER VERANSTALTUNG
Veranstalter
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) in Kooperation mit
- dem Fachverband der chemischen Industrie (FCIO) und
- der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Eine Veranstaltung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft