WIFO zieht positive Bilanz zu Biotechnologie-Patenten in Österreich

Eine aktuelle WIFO-Studie untermauert die große Bedeutung von Patenten für die österreichische Biotechnologiebranche.

Eine aktuelle WIFO-Studie untermauert die große Bedeutung von Patenten für die österreichische Biotechnologiebranche. Bedenken, die vermehrte strategische Nutzung und die rasche Zunahme der Patentanmeldungen könnten Patentierungs- und Forschungsaktivitäten in Österreich im Bereich der Biotechnologie und Gentechnik beeinträchtigen, haben sich nicht bestätigt.

Wie eine Studie des WIFO zur Nutzung von Biotechnologie-Patenten in Österreich zeigt, spielen Patente bei der Akquisition und Sicherung der Finanzierung sowie im Aufbau von Kooperationen mit anderen Unternehmen für Österreichs Biotechnologie-Unternehmen eine bedeutende Rolle. Die Finanzierungsfunktion hat vor allem für junge oder neu gegründete Unternehmen außerordentliches Gewicht: Deren Zugang zu Risikokapital und öffentlichen Förderungen hängt maßgeblich davon ab, wieweit sie über geschützte oder schützbare Erfindungen verfügen. Im Bereich der Forschung wirkt sich die vermehrte Patentierung von Forschungsergebnissen, anders als oft befürchtet, nicht negativ auf die wissenschaftliche Produktivität der Forschungseinrichtungen aus. Vielmehr melden wissenschaftlich produktivere Forschungseinrichtungen auch häufiger Patente an. Diese Patentanmeldungen ergeben sich dabei zumeist aus Kooperationen mit Unternehmen.

Österreichs Biotechnologie-Unternehmen versuchen, ihre Erfindungen und Märkte durch die Gestaltung ihres Patentportfolios sowie durch die Formulierung der Ansprüche in den Patenten breit zu schützen. Dies wird aber aufgrund des raschen technischen Wandels im Bereich der Biotechnologie und Gentechnik immer schwieriger. In der Biotechnologie bauen Erfindungen stark aufeinander auf. Ein zu weit reichender Erfindungsschutz kann dabei höhere Kosten, etwa durch rechtliche Konflikte, zur Folge haben, aber auch bedeutende und volkswirtschaftlich unerwünschte Einschränkungen der Verbreitung und Anwendung von neuen Erkenntnissen mit sich bringen. Im Streitfall oder wenn eigene Erfindungen von der Nutzung fremder Patente abhängig sind, bevorzugen die meisten Unternehmen außergerichtliche Regelungen. Häufig werden solche Abhängigkeiten durch wechselseitige Lizenzierung gelöst. Die Unternehmen sind aber bestrebt, durch detaillierte Analysen des technologischen Umfeldes Konflikte mit bestehenden Patentrechten bereits im Vorfeld zu vermeiden. Dadurch werden solche Probleme frühzeitig abgefangen. Die Ergebnisse der Studie deuten auf Vorteile größerer Unternehmen im Management und der Durchsetzung von Patentrechten hin.

Keine Hinweise gibt es auf eine maßgebliche Beeinträchtigung der Forschungstätigkeit von Unternehmen oder Forschungseinrichtungen durch geschützte Forschungswerkzeuge (z. B. Antikörper, Zelllinien). Unternehmen wie auch Forschungseinrichtungen prüfen häufig, ob eigene Forschungsvorhaben von geschützten Forschungswerkzeugen abhängen. In den seltenen Fällen, in denen eine Abhängigkeit die Durchführung beeinträchtigt, sind am ehesten Projektverzögerungen die Folge, kaum aber die Einstellung von Forschungsprojekten. Fallweise versuchen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Abhängigkeit von Forschungswerkzeugen durch die Entwicklung eigener Verfahren oder Technologien zu umgehen.

Die Studie "Die wirtschafts- und forschungspolitische Bedeutung der Umsetzung der Biopatentrichtlinie im österreichischen Patentgesetz" basiert auf einer Befragung, die zwischen Oktober und Dezember 2011 durchgeführt wurde. Die Bruttostichprobe umfasste mit 108 Unternehmen und 209 Forschungseinrichtungen annähernd die gesamte Population der in der Biotechnologie tätigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Österreich und erreichte eine Rücklaufquote von 46%.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem WIFO-Monatsbericht 3/2013 (http://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/46656) oder der folgenden Studie: Andreas Reinstaller, Gerhard Schwarz, Die wirtschafts- und forschungspolitische Bedeutung der Umsetzung der Biopatentrichtlinie im österreichischen Patentgesetz (Juni 2012, 151 Seiten, 70 Euro, Download 56 Euro: http://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/44635).

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.