St. Anna: Zusammenspiel von Mutationen: Rückfallursache bei Leukämie im Kindes- und Jugendalter

St. Anna Kinderkrebsforschung: Neue Einblicke in die Biologie ermöglichen zukünftige Therapieansätze

Leukämie ist die häufigste Krebserkrankung im Kindes-und Jugendalter und kann mit derzeitigen Therapieprotokollen in mehr als 80% geheilt werden. Das heißt aber auch, dass 20% der betroffenen Kinder einen Rückfall erleiden und damit eine deutlich schlechtere Prognose haben. Bisher waren die Ursachen für ein Wiederauftreten der Leukämie weitgehend unklar.

Nun haben Forscher der St. Anna Kinderkrebsforschung unter der Leitung von Renate Panzer-Grümayer erste Hinweise erbracht, dass das gemeinsame Auftreten zweier Mutationen für die Rückfallerkrankung einer großen Leukämieuntergruppe verantwortlich sein könnte. Diese Studie, welche in enger Zusammenarbeit mit Klinikern aus dem St. Anna Kinderspital und in Kollaboration mit Forschern aus Deutschland, Italien und dem Zentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien entstanden ist, wurde am 28.4.2015 online im renommierten Nature Fachjournal LEUKEMIA veröffentlicht.

Die entscheidenden Mutationen wurden mittels hoch sensitiver Next Generation Sequencing Methoden bestimmt und waren besonders bei ungünstig verlaufenden Leukämien nachzuweisen. Während bei der Ersterkrankung die Leukämie aus vielen verschiedenen Zellpopulationen besteht, ist beim Rückfall das Mutationsmuster deutlich eingeschränkt und weist auf eine Selektion durch die Chemotherapie hin. Weiters wurde festgestellt, dass zwei Mutationen auffällig häufig gemeinsam in der Rückfallerkrankung vorhanden, und zudem mit einer Resistenz gegen die verabreichte Therapie assoziiert waren. Die Daten der Forscher legen den Schluss nahe, dass diese veränderten Proteine für eine Rückfallerkrankung maßgeblich verantwortlich sind.

Univ. Doz. Georg Mann, Studienleiter der Leukämietherapie in Österreich: "Diese Ergebnisse sind äußerst interessant, da es für beide veränderten Proteine spezifische Hemmstoffe gibt, die in Zukunft in der Klinik Verwendung finden könnten. Deshalb werden die Forscher im Labor nun untersuchen welche Auswirkungen diese Onko-Proteine in der Leukämiezelle haben, wie sie interagieren, und ob diese Effekte mit Inhibitoren aufhebbar sind."

Die Publikation "KRAS and CREBBP mutations: a relapse-linked malicious liaison in childhood high hyperdiploid acute lymphoblastic leukemia" (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25917266) wurde durch die finanzielle Unterstützung von Kapsch, FWF und ÖNB ermöglicht.

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.