Österreichische Apothekerkammer: Arzneimittelumsatz 2016: Zuwächse rückläufig

Wirtschaftslage wirkt sich positiv auf Beitragseinnahmen der Krankenkassen aus, aber negativ auf Umsätze im Arzneimittelmarkt.

Der allgemeine Sparkurs macht auch vor dem Gesundheitsbereich nicht halt. Nachtdienste, zusätzliche Serviceleistungen und höherer Beratungsbedarf steigern die Aufwände, aber nicht die Wertschöpfung. Um lediglich 2,6 Prozent stiegen die Ausgaben für Arzneimittel im Jahr 2016, verglichen mit dem Jahr davor. Was unterm Strich übrig blieb, stagnierte aber. Arzneimittel sind also eindeutig nicht der Kostentreiber im Gesundheitssystem, obwohl dies fälschlicherweise gern behauptet wird.

Dagegen sorgt eine gute Wirtschaftslage für eine deutliche Steigerung der Beitragseinnahmen bei den Krankenkassen. Bereits im Jahr 2015 war hier ein Plus von 3,9 Prozent zu verzeichnen. Alle seriösen Reformkonzepte zeigen ganz klar, wo der größte Optimierungsbedarf herrscht: nämlich bei der Verwaltung, der Vereinheitlichung der Leistungen und den hohen Rücklagen der Krankenkassen. Das Gesundheitssystem braucht Innovationen, die finanziert werden müssen. „Eine davon ist das Medikationsmanagement, bei dem wir Apotheker mit den Kunden ganz genau und detailliert die Einnahme der Arzneimittel besprechen und optimieren,“ so Dr. Christian Müller-Uri, Vizepräsident der Österreichischen Apothekerkammer. Diese Idee bringt höhere Lebensqualität, bessere Therapieergebnisse und eine langfristige Kostenersparnis.

Der Umsatz mit Arzneimitteln auf Kosten der Krankenkassen betrug im Jahr 2015 in Summe 2,617 Milliarden Euro netto über öffentliche Apotheken. Trotz einer Vielzahl neuer und weiterentwickelter Arzneimittel, trotz anhaltendem Bevölkerungswachstum und weiter steigender Lebenserwartung ist die prognostizierte Zuwachsrate für 2016 von lediglich 2,6 Prozent äußerst bescheiden. Sie hat sich im Vergleich zum Jahr 2015 zudem fast halbiert und zeigt damit eine rückläufige Entwicklung auf. Die endgültigen Zahlen werden von der Österreichischen Apothekerkammer im Zuge der Fortbildungsveranstaltung in Schladming am 8. März präsentiert.

Großhandel: Weniger als eine Briefmarke
Schaut man sich die Ergebnisse speziell für den Großhandels-Bereich an, liegen diese deutlich unter den Gesamt-Zahlen: Das Umsatzwachstum aller Arzneimittel, die der Arzneimittelvollgroßhandel an öffentliche Apotheken und Anstaltsapotheken auslieferte, betrug im Vorjahr 1,5 Prozent. Aufgrund des degressiven Spannen-Modells ist daher die Entwicklung der Wertschöpfung des Großhandels negativ.
Der Präsident des Verbandes der Österreichischen Arzneimittelvollgroßhändler, Dr. Andreas Windischbauer, über die aktuelle Situation: „Es wird immer schwieriger für uns, die variablen Kosten im Pharmagroßhandel abzudecken. Bereits jetzt liegt die Großhandelsspanne für die Hälfte aller Krankenkassen-Packungen unter den Porto-Kosten eines Standardbriefes von 68 Cent.“

Starkes Zeichen an Solidarität
Paradoxerweise unterstreicht das geringe Wachstum gleichzeitig umso mehr das Bekenntnis der pharmazeutischen Industrie zum solidarischen Gesundheitswesen. Die pharmazeutischen Unternehmen verpflichteten sich, gemeinsam mit dem pharmazeutischen Großhandel, allein im vergangenen Jahr 125 Mio. Euro an Solidarbeiträgen an die Krankenkassen zu zahlen. Dazu Dr. Jan Oliver Huber, Generalsekretär der Pharmig: „Dieser hohe Betrag wurde ursprünglich unter der Prämisse festgelegt, dass dadurch ein außergewöhnliches Wachstum bei den Arzneimittelausgaben für die Krankenkassen abgefedert hätte werden sollen. Jetzt zeigt sich, dass wir weitab von prognostizierten vier und mehr Prozent liegen. Trotzdem erhielten die Krankenkassen 125 Mio. Euro von der Pharmawirtschaft. Keine andere Branche unterstützt das solidarische Gesundheitswesen mehr als wir.“

Über die Pharmig
Die Pharmig ist die freiwillige Interessenvertretung der österreichischen Pharmaindustrie. Derzeit hat der Verband 120 Mitglieder (Stand Jänner 2017), die den Medikamentenmarkt zu gut 95 Prozent abdecken. Die Mitgliedsunternehmen der Pharmig bieten Arbeitsplätze für ca. 18.000 Beschäftigte, darunter ein hoher Anteil an hochqualifizierten Arbeitsplätzen (Quelle: Vollerhebung unter den Pharmig – Mitgliedsunternehmen, Stand Februar 2015).

Über Phago
PHAGO ist eine freiwillige Interessenvertretung des österreichischen Arzneimittelvollgroßhandels. Als Brücke zwischen Industrie und Apothekern vertritt PHAGO konsequent die Prinzipien des Vollsortiments, der Lieferfähigkeit und der Lieferbereitschaft. Unter einem vollständigen Sortiment ist die Lagerhaltung von Arzneimitteln zu verstehen, die dem Apothekenbedarf entspricht. Damit garantiert der pharmazeutische Großhandel, dass der nationale Arzneimittelvorrat stets bereitgestellt werden kann und Arzneimittel vor Ort sind, wenn sie rasch benötigt werden. Hinter PHAGO stehen 2.000 Mitarbeiter und eine starke Logistik.

Apotheken auf einen Blick
„Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker“. In Österreich spielen die öffentlichen Apotheken eine wichtige Rolle als Gesundheitsnahversorger. Ob Großstadt, Kleinstadt oder Gemeinde: Die österreichischen Apotheken liefern Qualität auf höchstem Niveau und das zu niedrigen Preisen, wie im Vergleich mit anderen europäischen Ländern deutlich hervorgeht. Trotz der hohen Kaufkraft in Österreich liegen die Arzneimittelpreise unter dem europäischen Durchschnitt. Insgesamt beraten 6.000 akademisch ausgebildete Apothekerinnen und Apotheker in 1.370 Apotheken die Bevölkerung in Gesundheitsfragen. Die Beratungskompetenz ist eine der zentralen Leistungen der Apotheker. Zusätzlich erbringen über 350 Apothekerinnen und Apotheker wertvolle Versorgungs- und Beratungsleistungen für die Patienten in den österreichischen Krankenanstalten.

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.