MedUni Wien: Frauen erhalten seltener Dialyse als Männer

Frauen erhalten bei chronischem Nierenversagen viel seltener Dialysebehandlungen als Männer. Dabei leiden Frauen häufiger als Männer an Nierenerkrankungen. Eine Publikation der MedUni Wien und Arbor Research Collaborative for Health, USA, zeigt diesen Unterschied anhand internationaler PatientInnendaten auf.

Bei chronischem Nierenversagen hilft oft nur eine regelmäßge Hämodialyse (Blutwäsche) oder eine Nierentransplantation, um die Betroffenen am Leben zu erhalten. Eine Studiengruppe der MedUni Wien und des Arbor Reserach Collaborative for Health (Ann Arbor, Michigan, USA) hat nun anhand von gesammelten PatientInnendaten herausgefunden, dass Frauen viel seltener eine Dialysebehandlung erhalten. Dabei leiden Frauen statistisch gesehen häufiger an Nierenerkrankungen als Männer.

In der Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study (DOPPS) werden seit 1996 internationale PatientInnendaten gesammelt und wissenschaftlich ausgewertet. Diese Daten (es sind über 206.000 PatientInnen enthalten) wurden von Manfred Hecking, Marcus Säemann und Gere Sunder-Plassmann (Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Universitätsklinik für Innere Medizin III) sowie Alexandra Kautzky-Willer (Gender Medicine Unit, Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Universitätsklinik für Innere Medizin III) in Kooperation mit Wissenschaftlern des „Arbor Research Collaborative for Health“, Ann Arbor, Michigan, USA um Friedrich Port auf Geschlechterunterschiede hin untersucht. Dabei zeigte sich, dass in allen zwölf in der Auswertung involvierten Ländern (Australien, Belgien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Spanien, Schweden, Großbritannien, USA) mehr Männer mittels Dialyse behandelt wurden. Im Schnitt lag die prozentuelle Verteilung bei 59 (Männer) zu 41 Prozent (Frauen), wobei es zwischen den Ländern noch zusätzliche Ungleichheiten gab. „Der Geschlechterunterschied zieht sich durch alle Altersgruppen“, erklärt Erstautor Manfred Hecking, „desweiteren beginnen auch deutlich mehr Männer als Frauen mit der Dialysebehandlung. Dies ist besonders bemerkenswert, weil Frauen – entgegen weitläufiger Annahmen – öfter an chronischer Nierenerkrankung (CKD, Chronic kidney disease) leiden als Männer.“ Österreich ist an DOPPS nicht beteiligt, aber hier berichten Marcus Säemann und Gere Sunder-Plassmann nach Einblicken in das österreichische Dialyseregister ebenfalls von klaren Geschlechterunterschieden: „In Österreich liegt der aktuelle Anteil der Dialysepatientinnen mit 37 Prozent sogar unter dem internationalen Durchschnitt.“

Ursachensuche
Für diese Unterschiede kann es mehrere Ursachen geben, heißt es von der Studiengruppe. „Es sind aber wohl weniger biologische, als sozio-ökonomische Gründe, die für diese Diskrepanz sorgen“, erklärt die Gender-Expertin Alexandra Kautzky-Willer von der MedUni Wien. „Dies haben wir im Rahmen der Publikation anhand bereits vorhandener Studien sehr genau analysiert.“ In den einzelnen Ländern mögen unterschiedliche Zugangsmodalitäten sowie soziale Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern diesen Unterschied noch vergrößern (beispielsweise in Australien, in der Gruppe der Über-75-Jährigen) oder verringern (so z.B. in der gleichen Altersgruppe in den USA und in Kanada). Diese doch sehr deutliche Varianz zwischen den Ländern würde zumindest für nicht-biologische Gründe sprechen. Weiterführende Studien – wie eine bereits geplante, standardisierte Anfrage an CKD-Ambulanzen – sollen die Gründe für diese nun erstmals umfassend erkannten Geschlechtsunterschiede international beleuchten.

Service: PLOS Medicine
Sex-Specific Differences in Hemodialysis Prevalence and Practices and the Male-to-Female Mortality Rate: The Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study (DOPPS)
Manfred Hecking, Brian A. Bieber, Jean Ethier, Alexandra Kautzky-Willer, Gere Sunder-Plassmann, Marcus D. Säemann, Sylvia P. B. Ramirez, Brenda W. Gillespie, Ronald L. Pisoni, Bruce M. Robinson, Friedrich K. Port

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.