FFG: 286 Millionen für Projekte von der Starthilfe bis zur Spitzenforschung

Eine erfreuliche Zwischenbilanz ziehen die Geschäftsführer der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG, Henrietta Egerth und Klaus Pseiner, über das erste Halbjahr 2014: Bis Anfang Juli wurden bereits 286 Millionen Euro für 2.200 Projekte an Förderungen zugesprochen (zum Vergleich: im ganzen Jahr 2013 waren es 486 Mio. Euro für 3.014 Projekte). "Die Statistik zeigt: Wir konnten eine Vielzahl interessanter Projekte unterstützen. Der Bedarf nach kontinuierlicher Unterstützung für innovative Ideen ist aber auch weiterhin ungebrochen", so die beiden Geschäftsführer. Allein aus den Basisprogrammen, dem größten Förderangebot der FFG, wurden bis Anfang Juli 160 Millionen Euro an Gesamtförderung vergeben, davon allein über 43 Millionen Euro bei der letzten Beiratssitzung am 3. Juli. "Besonders erfreulich ist dabei der hohe Anteil an Kleinen und Mittleren Unternehmen. Sie stellen 84 Prozent der Antragsteller", berichten Egerth und Pseiner.

Gefördert werden Projekte aus allen Größenklassen und von verschiedenen Organisationen. So wurden allein bei der letzten Beiratssitzung 7,1 Millionen Euro für Projekte an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Grundlagenforschung und experimenteller Entwicklung vergeben (Bridge-Programm), 7,5 Millionen Euro für Leitbetriebe (Frontrunner) aber ebenso Förderungen für Start Up, klinische Studien und Markteinführungsprojekte. "Wir unterstützen unsere Kunden entlang der gesamten Innovationskette: Von der Starthilfe bis zur Spitzenforschung", erläutert FFG-Geschäftsführerin Henrietta Egerth.
In der Halbjahresbilanz zeigen sich die Forschungsschwerpunkte der heimischen Unternehmen: Von den rund 160 Millionen Euro bisheriger Gesamtförderung der FFG-Basisprogramme gingen 28 Millionen in Projekte der Werkstofftechnik, 27 Millionen wurden für die industrielle Fertigung und 24 Millionen für Elektronik und Mikroelektronik aufgewendet. "Die heimischen Unternehmen investieren weiterhin stark sowohl in den Forschungs-, als auch in den Produktionsstandort Österreich. Das ist gesamtwirtschaftlich besonders wichtig, weil es Arbeitsplätze schafft und sichert", so FFG-Geschäftsführer Klaus Pseiner. Weitere Schwerpunkte liegen in den Informations- und Kommunikationstechnologien und den Bio- und Lebenswissenschaften (jeweils rund 14 Mio. Euro) sowie bei der Bautechnik und den Messverfahren (rund 8 Mio. Euro). Umwelt- und Energietechnologien sowie Projekte aus dem Bereich Mobilität sind in dieser Statistik zwar unterrepräsentiert, entsprechende Projekte werden aber auch in den thematischen Schwerpunktprogrammen der FFG gefördert. Aus den thematischen Programmen wurden im laufenden Jahr bisher über 86 Millionen Euro vergeben.
"Derzeit gibt es im Basisprogramm noch ausreichend Fördermittel für gute Unternehmensprojekte, die in den letzten drei Beiratssitzungen im Herbst vergeben werden. Wenn wir aber zu den Innovation Leadern aufholen wollen, dann müssen wir die Unternehmensforschung budgetär weiter stärken. Dafür ist auch eine Erhöhung des FFG-Budgets notwendig", so die FFG-Geschäftsführer.

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Beitrag liegt ausschließlich beim Aussender. Beiträge können Vorhersagen enthalten, die auf Erwartungen an zukünftige Ereignisse beruhen, die zur Zeit der Erstellung des Beitrags in Aussicht standen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen.

Als Life Sciences Organisation mit Sitz in Wien möchten Sie, dass LISAvienna auf Ihre News und Events hinweist? Senden Sie uns einfach Ihre Beiträge an news(at)lisavienna.at.